- am 30.11.2011
- auf der Aktuellseite Berlin-Brandenburg
- in der Kategorie Regionalverkehr
ODEG betreibt ab 11. Dezember 2011 neue Regionalbahnlinien

Für die neu von der Ostdeutschen Eisenbahn GmbH (ODEG) zu übernehmenden Regionalbahnlinien OE 33 Berlin-Wannsee – Jüterbog und OE 51 Rathenow – Brandenburg an der Havel wurden durch die Verkehrskonzerne BeNEX GmbH (Hamburger Hochbahn AG und INPP Public Infrastructure Germany GmbH & Co. KG) und der Prignitzer Eisenbahn GmbH (NETINERA Deutschland GmbH, Tochtergesellschaft von TrenItalia) für ihre Tochtergesellschaft ODEG neue Züge bestellt. Dabei handelt es sich um sechs dieselelektrische Gelenktriebwagen, die von der Firma Stadler Pankow GmbH, ein Tochterunternehmen der Schweizer Stadler Rail Group, hergestellt wurden.
Am 28.11.2011 wurde der Wagen VT 646.042 im Servicecenter der Firma Stadler in Velten (Mark), einer vormaligen S-Bahn-Triebwagenhalle, vorgestellt und vom Vertreter des Herstellers, Herrn Michael Daum, an die ODEG übergeben, die durch den Sprecher der Geschäftsführung, Herrn Arnulf Schuchmann, vertreten war. An diesem Tage war auch die Betriebsgenehmigung für diese Fahrzeugserie mit den ODEG-Betriebsnummern VT 646.041 – 046 vom Eisenbahnbundesamt (EBA) erteilt worden, ein bereits ins Auge gefasstes Ersatzfahrzeugkonzept muss daher nicht umgesetzt werden.
Die neuen Fahrzeuge weisen klimatisierte Fahrgasträume aus, die 100 Sitzplätze und 158 Stehplätze bieten. Sie ermöglichen einen umweltfreundlichen Betrieb und erfüllen die neue EU-Crash-Norm, weshalb auch die Stirnfront von den bisher bekannten Fahrzeugen gleicher Bauart, die z.B. bei der DB AG im Einsatz sind, abweicht. Mit einem Niederfluranteil von über 75 Prozent und dem Einsatz eines Schiebebretts zur Spaltüberbrückung an den Türen, einem Aufstellraum für Rollstühle sowie einer rollstuhlgerechten Toilettenanlage wurden auch die Bedürfnisse mobilitätseingeschränkter Personen berücksichtigt. Für die Beförderung von Fahrrädern, Kinderwagen und anderen Traglasten ist ein Mehrzweckraum vorhanden. Die eingebauten Fahrgastsitze sind ergonomisch geformt und bieten auch für längere Fahrten ausreichend Komfort.
Ab Dezember 2011 wird die ODEG zudem die Regionalbahn-Linie OE 35 zwischen Fürstenwalde (Spree) und Bad Saarow Klinikum mit dem fabrikneuen RegioShuttle RS1 mit der ODEG-Betriebsnummer VT 650.739, der ebenfalls von der Stadler Pankow GmbH hergestellt wurde, betreiben.
Ausgewählte Fahrzeugdaten der ODEG GTW 2/6:
Länge über Kupplung: 40.890 mm, Fahrzeugbreite: 3.000 mm, Fahrzeughöhe: 4.035 mm, Einstiegshöhe: 780 mm, Sitzplätze 2. Klasse: 100, davon 23 Klappsitze, Stehplätze (4 Pers. pro m2): 158, Eigengewicht: ca. 70 t, Achsanordnung: 2' Bo 2', Drehgestellachsstand: 2.100 mm, Antrieb: Dieselelektrisch; 2 x 382 kW, Anfahrzugkraft: 80 kN, Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h, Mittlere Anfahrbeschleunigung: bis 50 km/h:
77 m/s2.
Ausgewählte Technische Merkmale:
Automatische Mittelpufferkupplung, Vakuum-Toilettensystem, Leichtbauweise der Endwagen aus Aluminium, Redundante Antriebsausrüstung im Mittelteil, bestehend aus 2 Antriebssträngen mit je einem Dieselmotor, Asynchrongenerator, IGBT, Stromrichter und Asynchronfahrmotor, Austauschbarkeit des Mittelteils für Wartungszwecke, Luftgefederte Fahrwerke, Zweirichtungsfahrzeug ausgelegt für den Einmannbetrieb, zweiflügelige Schwenkschiebetüren. Einem umweltfreundlichen Betrieb dient die gute Geräuschisolierung des Antriebsteils, der wesentlich weniger Motorengeräusch in die Umgebung entlässt, als die entsprechenden, älteren Fahrzeuge der DB AG.
(Text & Bild: Harald Tschirner)

Alle Rechte an den hier veröffentlichten Texten und Bildern liegen ausschließlich bei BahnInfo
bzw. den jeweiligen Autoren. Eine weitere Veröffentlichung der Bilder und Texte (dazu zählt
auch die Verwendung auf anderen Internetseiten) ist ausschließlich mit vorheriger schriftlicher
Genehmigung der BahnInfo-Redaktion bzw. des jeweiligen Autoren gestattet.