- am 25.03.2011
- auf der Aktuellseite Anhalt und Sachsen
- in der Kategorie Allgemeine Meldungen aus der Region
100 Jahre elektrischer Zugbetrieb in Mitteldeutschland

Die Bahn AG, das Umweltbundesamt sowie Land und Stadt Dessau-Roßlau feiern am 1. und 2. April 100 Jahre elektrischer Zugbetrieb in Mitteldeutschland unter dem Motto „Zukunft der Elektromobilität“
Mit der Entwicklung der Dampfmaschine fing alles an: 1835 fuhr die erste Eisenbahn zwischen Nürnberg und Fürth. 1839 wurde die erste in Deutschland von Prof. Johann Andreas Schubert in der Maschinenbauanstalt Übigau bei Dresden für die Leipzig-Dresdner Eisenbahn-Compagnie gebaute Dampflokomotive auf den Namen „Saxonia“ getauft. Ein weiterer Meilenstein für das deutsche Eisenbahnwesen war der 1. April 1911: Vor 100 Jahren wurde zwischen Bitterfeld und Dessau der erste rund 26 Kilometer lange zweigleisige elektrifizierte Fernbahnabschnitt in Betrieb genommen. Damals entschied man sich für ein System mit Einphasenwechselstrom mit einer Spannung von 15.000 Volt und einer Frequenz von 16 2/3 Hertz, wie es noch heute in Deutschland sowie in benachbarten westeuropäischen Ländern und in Skandinavien im Einsatz ist. Damit war die Grundlage für die umweltfreundliche Zugförderung geschaffen.
Der 1. April steht ganz im Zeichen eines festlichen und fachlichen Programms für geladene Gäste und Fachpublikum.
Am 2. April pendelt ein Sonderzug gezogen von der historischen E-Lok E 44 044 mehrfach zwischen Dessau Hauptbahnhof und Bitterfeld.
Fahrt 1:
Dessau Hbf ab 09.57 Uhr, Bahnsteig 5
Dessau-Süd 10.03 Uhr
Raguhn 10.16 Uhr
Wolfen 10.22 Uhr
Bitterfeld an10.28 Uhr, Bahnsteig 5
Bitterfeld ab10.52 Uhr, Bahnsteig 5
Wolfen 10.59 Uhr
Raguhn 11.07 Uhr
Dessau-Süd 11.20 Uhr
Dessau Hbf an 11.25 Uhr, Bahnsteig 5
Fahrt 2:
Dessau Hbf ab 11.58 Uhr, Bahnsteig 5
Dessau-Süd 12.05 Uhr
Raguhn 12.18 Uhr
Wolfen 12.26 Uhr
Bitterfeld an 12.31 Uhr, Bahnsteig 5
Bitterfeld ab 12.59 Uhr, Bahnsteig 5
Wolfen 13.06 Uhr
Raguhn 13.13 Uhr
Dessau-Süd 13.25 Uhr
Dessau Hbf an 13.30 Uhr, Bahnsteig 5
Fahrkarten sind im DB Reisezentrum Dessau Hauptbahnhof und im Zug zum Preis von fünf Euro für die Hin- und Rückfahrt erhältlich.
Zwischen Dessau Hauptbahnhof und Tempelhofer Straße fahren historischen Straßenbahnen der Dessauer Verkehrs GmbH. Die Mitfahrt ist kostenlos.
Auf dem Firmengelände des Werkes Dessau der DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH können sich Besucher von 10 bis 14 Uhr eine Ausstellung historischer und moderner E-Loks, historischer Uniformen sowie von Briefmarken anschauen. Ein Sonderpostamt vertreibt philatelistische Artikel, darunter auch einen Sonderbriefumschlag und Sonderstempel zum Streckenjubiläum. Ein Fahrsimulator und eine Modellbahnausstellung runden das Programm ab.
Alle Veranstaltungen sind unter www.dessau-rosslau.de veröffentlicht.

Alle Rechte an den hier veröffentlichten Texten und Bildern liegen ausschließlich bei BahnInfo
bzw. den jeweiligen Autoren. Eine weitere Veröffentlichung der Bilder und Texte (dazu zählt
auch die Verwendung auf anderen Internetseiten) ist ausschließlich mit vorheriger schriftlicher
Genehmigung der BahnInfo-Redaktion bzw. des jeweiligen Autoren gestattet.