- am 01.10.2010
- auf der Aktuellseite Anhalt und Sachsen
- in der Kategorie Tarifgemeinschaft Magdeburg und Umgebung
Vergabe im nördlichen Elektronetz Sachsen-Anhalt an DB Regio beabsichtigt
(Magdeburg - PI NASA): Beim Abschluss von Verkehrsverträgen verfolgt das Land Sachsen-Anhalt eine ausgewogene Vergabestrategie mit einem Mix aus Ausschreibung und Direktvergabe. Nach der Wettbewerbsvergabe mehrerer Netze mit länderübergreifenden Linien sollen von den 2015 bis 2017 auslaufenden Verkehrsverträgen etwa zwei Drittel der Leistungen per Ausschreibung im Wettbewerb vergeben werden. Die dafür notwendigen Verfahren im Netz Anhalt-Wittenberg, das das in der Vergabe befindliche mitteldeutsche S-Bahn-Netz ergänzt, und im Netz Saale-Thüringen-Südharz werden mit den Aufgabenträgern in den benachbarten Regionen und Ländern vorbereitet.
Ein weiteres Drittel, das sogenannte Elektro-Netz Nord soll direkt an die DB Regio AG vergeben werden. Damit nutzt das Land eine neue, durch EU-Verordnung Ende im vorigen Jahr eingeführte Vergabemöglichkeit. Eine entsprechende Veröffentlichung im EU-Anzeiger erfolgt in diesen Tagen.
NASA-Geschäftsführer Klaus Rüdiger Malter erklärte dazu: "Im Land Sachsen-Anhalt wurde seit 2003 durch qualitätsorientierte Verkehrsverträge die Qualität im Schienenpersonennahverkehr deutlich verbessert. Handlungsbedarf gibt es aber noch insbesondere in den elektrisch betriebenen Netzen. Gerade im heißen Sommer dieses Jahres wurden zum Beispiel die Mängel der überholten, unzeitgemäßen Fahrzeuge deutlich. Da wir in den Elektronetzen durch einen längerfristigen Verkehrsvertrag gebunden sind, ist die Direktvergabe ein gangbarer Weg zu mehr Qualität und höherem Komfort für die Fahrgäste. Der bisherige Vertrag würde in Teilen vorzeitig beendet."
Mit der Direktvergabe spart das Land Sachsen-Anhalt Bestellerentgelt und erreicht gleichzeitig Vorteile durch
· den Einsatz neuer, moderner, klimatisierter Fahrzeuge mit viel Komfort und Beinfreiheit (bisher sind teils noch überalterte, unkomfortable insbesondere nichtklimatisierte Züge im Einsatz)
· hundertprozentige Besetzung aller Züge mit Kundenbetreuern (bisher deutlich geringerer Anteil)
· Fahrkartenkauf wieder im Zug möglich (derzeit nicht möglich)
· Vereinbarung höherer Qualitätsstandards im Nahverkehr
· Erhöhung der Sicherheit durch Einsatz von Videokameras in den Zügen
Zur Information
Das Elektronetz Nord umfasst die Linien:
- RB/RE Halle (Saale) - Köthen - Magdeburg - Stendal - Salzwedel - Uelzen
- S-Bahn Schönebeck-Salzelmen - Magdeburg - Zielitz - Stendal - Wittenberge
- RB Braunschweig - Magdeburg - Burg (einzelne Zugpaare bis Genthin)
- RB Stendal - Salzwedel
Der Leistungsumfang beträgt 6,3 Millionen Zugkilometer, davon etwa 5,6 Millionen Zugkilometer im Land Sachsen-Anhalt.
Die Vergabe soll gemeinsam mit dem Zweckverband für den Großraum Braunschweig (ZGB), der Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen mbH (LNVG) und dem Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH (VBB - im Auftrag des Landes Brandenburg) erfolgen.

Alle Rechte an den hier veröffentlichten Texten und Bildern liegen ausschließlich bei BahnInfo
bzw. den jeweiligen Autoren. Eine weitere Veröffentlichung der Bilder und Texte (dazu zählt
auch die Verwendung auf anderen Internetseiten) ist ausschließlich mit vorheriger schriftlicher
Genehmigung der BahnInfo-Redaktion bzw. des jeweiligen Autoren gestattet.