- am 27.08.2009
- auf der Aktuellseite Anhalt und Sachsen
- in der Kategorie Allgemeine Meldungen aus der Region
Wochenendausflug mit dem Vogtland-Express von Berlin nach Karlsbad

BahnInfo Aktuell stellt regelmäßig private Eisenbahnunternehmen in der Region vor: Heute Teil 2: Der „Vogtland-Express“ (kurz VX). Da es ein für Wochenendausflügler in die tschechische Stadt Karlsbad (Karlovy Vary) spezielles Fahrkartenangebot gibt, möchten wir Ihnen gleichzeitig die Möglichkeit eines preiswerten Kurztrips in das historische böhmische Kurbad vorstellen.
Seitdem im Februar 2009 der „Vogtland-Express“, eine im Juni 2005 eingerichtete private Fernbahnverbindung zwischen Plauen, Zwickau und Berlin, aus wirtschaftlichen und politischen Gründen eingestellt werden musste, konnte diese (eine ehemalige InterRegio-Verbindung ersetzende) Linie glücklicherweise kurzfristig im April 2009 wieder in Betrieb genommen werden. Im VX gelten eigene Fahrpreise, Tickets der Deutschen Bahn AG oder von Verkehrsverbünden werden nicht anerkannt. An Bord wird auch in der 2. Klasse ein Cateringservice am Platz angeboten.
Der VX startet täglich um 17:39 am Berliner Bahnhof Zoo. Im Gegensatz zur Deutschen Bahn AG, fahren die beiden Privatzüge „Vogtland-Express“ (Arriva) und „HarzElbeExpress“ (Veolia) den tradionsreichen Bahnhof in der westlichen Berliner Innenstadt noch im Tagesfernverkehr an. In den VX kann aber auch an der Friedrichstraße, am Alexanderplatz, am Ostbahnhof und am Flughafen Schönefeld (Vorsicht: Kein Halt am Berliner Hauptbahnhof!) zugestiegen werden.
Wer einen Kurztrip nach Karlsbad unternehmen möchte, der starte am besten in Berlin am Freitag Abend mit dem VX nach Zwickau. Die Fahrscheine für den VX sind nicht im Vorverkauf erhältlich, diese können aber direkt beim Zugbegleiter ohne Aufpreis erworben werden. Eine einfache Fahrt von Berlin nach Zwickau kostet 28 Euro (ermäßigt 21 Euro).
Nach etwas mehr als drei Stunden Fahrt durch die Lausitz und Mittelsachsen trifft der VX um 21:27 am Zwickauer Hauptbahnhof ein. Es bleiben Ihnen also noch ein paar abendliche Stunden, um die kleine sächsischen Stadt zu erkunden, bevor man sich in seiner Unterkunft zur Ruhe legen kann. Das Zwickauer Nachtleben sollte man nicht zu ausgiebig genießen, denn bereits am nächsten Morgen (Samstag) startet um 08:15 die Vogtlandbahn-Linie „VB1“ von Zwickau aus in Richtung Karlsbad (Karlovy Vary). Diese umsteigefreie Verbindung verkehrt nur samstags früh – also nicht verschlafen! Am Automaten im Zug erhalten Sie dann auch das spezielle Angebot für Tagesauflügler, namens „VB1+KarlovyVary-Tagesticket“ für 10 Euro.
Um 10:58 erreicht die Vogtlandbahn VB1 das tschechische Karlsbad. Hier haben Sie sieben Stunden Aufenthalt, Zeit genug, um das einstige österreichisch-ungarische Kurbad, in dem schon Beethoven, Fontane, Goethe, Wagner und sogar Atatürk ihre Urlaube verbracht haben, ausgiebig zu erkunden. Für den Bahnbegeisterten warten in Karlsbad noch zwei Besonderheiten: Die beiden Standseilbahnen „Imperial“ und „Diana“, die von der Innenstadt hoch auf die Karlsbad umgebenen Hänge führen (siehe Foto).
Pünktlich um 18 Uhr geht es dann wieder mit der Vogtlandbahn VB1 zurück nach Zwickau. Die Tageskarte, die Sie auf der Hinfahrt gekauft haben, ist auch für die Rückfahrt gültig – Sie müssen also kein neues Ticket lösen. Abends ab 20:55 wartet dann wieder die Stadt Zwickau auf Sie. Am nächsten Morgen (Sonntag) können Sie dann um 12:01 entspannt in den Vogtland-Express steigen, der Sie zurück nach Berlin (Ankunft 15:29) bringt.
Fahrgäste ab 27 Jahren zahlen für diesen Ausflug zwischen Berlin und Karlsbad 66 Euro, jüngere Fahrgäste zwischen 6 und 26 Jahren zahlen 52 Euro. Weitere Informationen erhalten Sie unter:
www.vogtlandbahn.de, www.karlovyvary.cz und www.zwickau.de

Alle Rechte an den hier veröffentlichten Texten und Bildern liegen ausschließlich bei BahnInfo
bzw. den jeweiligen Autoren. Eine weitere Veröffentlichung der Bilder und Texte (dazu zählt
auch die Verwendung auf anderen Internetseiten) ist ausschließlich mit vorheriger schriftlicher
Genehmigung der BahnInfo-Redaktion bzw. des jeweiligen Autoren gestattet.