- am 06.05.2008
- auf der Aktuellseite Baden-Württemberg
- in der Kategorie Allgemeine Meldungen aus der Region
Bruchsal-Mühlacker wird modernisiert
Die Deutsche Bahn AG beginnt Mitte Mai die Modernisierung der Strecke Bruchsal-Mühlacker. Das Ende der Bauarbeiten ist für Oktober geplant. Auf 32 Kilometern Strecke werden Oberleitung, Schienen, Weichen, Schotter und Schwellen ausgetauscht.
Während der Maßnahme werden die Güterzüge über die Schnellfahrstrecke zwischen Bruchsal und Vaihingen, die Neckertalstrecke (Heidelberg-Heilbronn) und die Strecke Karlsruhe - Pforzheim - Mühlacker umgeleitet.
Regional-Express-Linie Heidelberg–Stuttgart / Stuttgart–Heidelberg
- Die Regional-Express-Züge (RE) entfallen zwischen Heidelberg Hbf und Mühlacker und verkehren stattdessen auf der Strecke Stuttgart–Mühlacker—Karlsruhe-Durlach–Karlsruhe Hbf.
- Reisende aus/in Richtung Heidelberg nutzen die S-Bahn (S3) bis/ab Karlsruhe-Durlach, hier besteht jeweils Anschluss auf die RE nach/von Stuttgart. Reisende mit Start-/Zielort zwischen Bruchsal und Mühlacker steigen jeweils auf die hier verkehrenden Ersatzbusse um.
Stadtbahnlinie S 9 Bruchsal–Mühlacker / Mühlacker–Bruchsal
- Auf dem Streckenabschnitt Bruchsal–Bretten–Mühlacker werden alle Stadtbahnen der Linie S 9 durch Busse ersetzt. In einzelnen Gemeinden können die Busse die regulären Bahnhöfe und Haltepunkte nicht direkt bedienen und fahren Ersatzhaltestellen an.
- Für jeden ausfallenden Zug werden in der Regel zwei Busse eingesetzt. Der erste Bus startet bereits vor der normalen Abfahrtszeit des Zuges, um am Zielbahnhof die Anschlüsse sicherzustellen. Der zweite Bus wartet am Ausgangspunkt auf die Ankunft der Züge.
- Da das Platzangebot in den Bussen begrenzt ist, müssen Gruppenreisen (ab sechs Personen) rechtzeitig vorher angemeldet werden. Die Mitnahme von Fahrrädern im Bus ist nicht möglich. Auch schwere, motorgetriebene Rollstühle können in den Ersatzbussen nicht befördert werden.
Gültigkeit von Fahrausweisen
- Während der Bauphase gelten DB-Fahrscheine für den Regionalverkehr auf der Relation Heidelberg–Bruchsal–Mühlacker–Stuttgart und umgekehrt in den RE-Zügen ohne Mehrpreis auch für den Weg über Karlsruhe-Durlach.
- Ebenso können Reisende mit Tickets des Karlsruher Verkehrsverbundes (KVV) der Relation Vaihingen–Bruchsal–Bad Schönborn Süd die Züge über Karlsruhe-Durlach ohne Mehrpreis nutzen.
Informationsmöglichkeiten
Für die Reisenden stehen umfangreiche Informationsmöglichkeiten zur Verfügung. Bereits seit Dezember 2007 sind die Ersatzfahrpläne über die Internet-Reiseauskunft der Bahn abrufbar. In den vergangenen Wochen wurde an den Bahnhöfen und Haltepunkten der Strecke mit Großflächenplakaten, Spanntransparenten und Handzetteln auf die Sperrung aufmerksam gemacht. Im Vorfeld und in den ersten Wochen der Bauarbeiten werden die Reisenden durch besondere Durchsagen in den Zügen über die Streckensperrung informiert.
Darüber hinaus gibt es ein Fahrplanbuch mit allen Ersatzfahrplänen sowie Lageplänen zu den Haltestellen der Ersatzbusse. Das Buch erscheint in einer Auflage von 70.000 Exemplaren und ist in den DB-Reisezentren, an den Service-Points sowie in den Rathäusern entlang der Strecke und bei den KVV-Kundenzentren erhältlich.
Weitere Informationsmöglichkeiten zu den Fahrplanänderungen
- Örtliche Aushänge an den Bahnhöfen und Haltepunkten
- Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten und www.kvv.de, hier steht das Fahrplanbuch auch als PDF-Datei zum Herunterladen zur Verfügung
- Handy/PDA/Smartphone unter bauarbeiten.bahn.de/mobile
- BahnBau-Telefon 0800 5 99 66 55 (kostenlos, Tag und Nacht)
- Regionaler Ansprechpartner Nahverkehr RheinNeckar (0621 830-1200) und Regionaler Ansprechpartner Nahverkehr Baden-Württemberg (0711 2092-7087), jeweils montags–freitags von 7-20 Uhr, darüber hinaus Service-Hotline 0180 5 194 195 (14 ct/Min aus dem deutschen Festnetz, via Arcor, Tarif bei Mobilfunk abweichend)
- Servicetelefon des Karlsruher Verkehrsverbundes (KVV) 0721 6107-5885
- Mobilitätsservice-Zentrale, Service für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste, Telefon 01805 512 512 (14 ct/Min. aus dem deutschen Festnetz via Arcor, Tarif bei Mobilfunk abweichend), Fax: 01805 159 357 (14 ct/Min. aus dem deutschen Festnetz via Arcor), E-Mail: mobilitaetsservicezentrale@bahn.de
- Videotext SWR-Text Tafeln 528 und 529
Zur Unterstützung der Reisenden beim Umsteigen und für Auskünfte setzt die Bahn an den Umsteigebahnhöfen Schiene/Bus in Bruchsal, Karlsruhe-Durlach und Mühlacker zusätzliche Service-Mitarbeiter ein.
Durch die Umleitung der Züge und den Ersatzverkehr mit Bussen ergeben sich veränderte und längere Reisezeiten. Anschlüsse können nicht immer sichergestellt werden.
UPDATE
Ab kommenden Montag, 9. Juni 2008, gibt es für die Fahrgäste in der Relation Stuttgart–Mühlacker–Bretten–Bruchsal während der Hauptverkehrszeit folgende Verbesserungen beim Ersatzbusverkehr (gültig Montag – Freitag, außer an Feiertagen):
- Bus 234 – bisher in Mühlacker ab 16.20 Uhr, fährt neu um 16.28 Uhr ohne Umsteigen in Bretten bis Bruchsal (an 17.34 Uhr) durch. Damit besteht für Reisende von der Stadtbahn aus Bietigheim-Bissingen (an 16.20 Uhr) sowie aus dem IC von Stuttgart (an 16.22 Uhr) unmittelbar Anschluss in Richtung Bretten / Bruchsal.
- Neu verkehrt ein Bus um 16.07 Uhr ab Mühlacker nach Ötisheim (an 16.17 Uhr) für Reisende aus Regional-Express (RE) 19114 (Stuttgart Hbf ab 15.19 Uhr, Mühlacker an 15.59 Uhr).
- Neu verkehrt ein Bus um 17.07 Uhr ab Mühlacker nach Bretten (an 17.43 Uhr) für Reisende aus RE 19562 (Stuttgart Hbf ab 16.17 Uhr, Mühlacker an 16.58 Uhr).
- Neue Verbindung mit Bus 246 ab Mühlacker um 17.28 Uhr nach Bretten (an 18.04 Uhr); von dort fährt der Bus planmäßig weiter nach Bruchsal (an 18.34 Uhr). Damit besteht für Reisende aus dem Interregio-Express (IRE) 4910 (Stuttgart Hbf ab 16.59 Uhr, Mühlacker an 17.20 Uhr) unmittelbar Anschluss in Richtung Bretten / Bruchsal.

Alle Rechte an den hier veröffentlichten Texten und Bildern liegen ausschließlich bei BahnInfo
bzw. den jeweiligen Autoren. Eine weitere Veröffentlichung der Bilder und Texte (dazu zählt
auch die Verwendung auf anderen Internetseiten) ist ausschließlich mit vorheriger schriftlicher
Genehmigung der BahnInfo-Redaktion bzw. des jeweiligen Autoren gestattet.