- am 23.04.2007
- auf der Aktuellseite Berlin-Brandenburg
- in der Kategorie Straßenbahn
Alex II erhält Oberleitung - Testfahrten beginnen bald

Am vergangenen Wochenende (13. bis 15. April) wurde die Oberleitung der Neubaustrecke Alexanderplatz II gespannt. Zu diesem Zweck wurde Alex I letztmalig vor der Inbetriebnahme gesperrt und die Züge der Linien M4, M5 und M6 über Torstraße, Rosa-Luxemburg-Platz, Alte und Neue Schönhauser Straße zum Hackeschen Markt umgeleitet. Diese Möglichkeit soll laut Straßenbahndirektor Klaus-Dietrich Matschke auch nach der Alex II-Eröffnung erhalten bleiben. Die Strecke in der Neuen und Alten Schönhauser Straße sei nicht erneuerungsbedürftig, so dass ihrem Erhalt als Betriebsstrecke nichts im Wege stehen sollte.
Alex II soll am 30. Mai um 11 Uhr feierlich eröffnet werden, der planmäßige Betrieb ab 12 Uhr beginnen. Die Probefahrten sollen bereits ab dem 24. April starten. Wer auf eine Taktverdichtung der Linie M2 hofft, wird vorerst enttäuscht – es bleibt tagsüber beim 7/7/6-Minuten-Takt und beim 10-Minuten-Takt in den Abendstunden und am Wochenende. Eine Verdichtung bei hoher Nachfrage wäre zum nächsten Fahrplanwechsel im Dezember möglich. Nachts müssen die Fahrgäste sogar Kürzungen hinnehmen, denn die M2 endet dann künftig bereits Am Steinberg statt in Heinersdorf. Als Ausgleich wird der Nachtbus N58 von Heinersdorf Kirche zum Steinberg verlängert.
Stolze 18 Millionen Euro kostet die 900 Meter lange Neubaustrecke samt Rasengleis, Kreuzungsumbauten, Leitungsverlegung, Ampelneubau und Abriss des Fußgängertunnels unter dem Memhard-Knoten. An Wadzeck- und Hirtenstraße entstehen ampelgesicherte Fußgängerüberwege mit Straßenbahnvorrangschaltung, während der westliche Zugang der Haltestelle Memhardstraße ungesichert bleibt. U2 und Bus-Umsteiger müssen sich hier dem Autoverkehr unterordnen oder den Umweg über den ampelgesicherten östlichen Zugang in Kauf nehmen.
Änderungen ergeben sich auch für die Busfahrgäste. Die Haltestellen „S+U Alexanderplatz“ und Memhardstraße werden in Fahrtrichtung Mollstraße aufgehoben und durch die neue Haltestelle „S+U Alexanderplatz / Memhardstraße“ am Kaufhof-Gebäude ersetzt. In Fahrtrichtung Unter den Linden wird die Haltestelle Memhardstraße auf die westliche Kreuzungsseite verlegt und in „S+U Alexanderplatz / Memhardstraße“ umbenannt. Die Haltestelle S+U Alexanderplatz an der Markthalle bleibt (weiterhin ohne Namenszusatz) erhalten. Durch die Verlegung der Haltestellen verkürzen sich die Umsteigewege zur U-Bahn und zur neuen Straßenbahnhaltestelle der M2 teils erheblich gegenüber der alten Lage. Die Buslinien M48 und 248 enden künftig bereits an der Haltestelle „S+U Alexanderplatz / Memhardstraße“ und wenden auf der Kreuzung, während die Buslinie 100 weiterhin „um den Block“ fährt. Die bisherige Endhaltestelle „U Alexanderplatz“ kann dann wegen des Umbaus der Alexanderstraße nicht mehr bedient werden, wodurch sich die Umsteigewege zu Alex I verlängern.
Matschke erwartet eine ebenso hohe Akzeptanz für Alex II, wie sie bereits bei Alex I besteht. Wörtlich: „Wir freuen uns, eine Verkehrssünde vergangener Zeiten korrigieren zu können.“ Bei derzeit 70.000 täglichen Umsteigern am Alexanderplatz und erwarteten 20.000 Fahrgästen auf der Linie M2 sollte die Wichtigkeit dieser Strecke außer Frage stehen. Doch Fragen müssen sich die Verantwortlichen (vor allem beim Senat) dennoch gefallen lassen. Zum einen ist die lange Bauzeit und der zwischenzeitlich verfügte Baustopp unverständlich, zum anderen erscheint die optische Ausführung der Oberleitung so, als sei eine Bestätigung diesbezüglicher Vorurteile zahlreicher Straßenbahngegner gewollt. Wie anders lässt sich erklären, dass Oberleitungsmast und Straßenbeleuchtung zwar auf der Kreuzung Memhard-/ Kar-Liebknecht-Straße und auf der Warschauer Brücke, nicht aber in der Dircksenstraße miteinander kombiniert werden können?
(Fotos: 1 - Streckentrenner Höhe Wadzeckstr., 2 - Karl-Liebknecht-Str. mit gekennzeichneter Lage der neuen Bushaltestellen "S+U Alexanderplatz / Memhardstr.", 3 - Oberleitungsmast mit Straßenbeleuchtung ist auch bei Alex II möglich, 4 - zukünftig ampelgesicherter Fußgängerüberweg Hirtenstraße, 5 - Hinter dem Abzweig Dircksenstr. wird ein weiterer Streckentrenner installiert)

Alle Rechte an den hier veröffentlichten Texten und Bildern liegen ausschließlich bei BahnInfo
bzw. den jeweiligen Autoren. Eine weitere Veröffentlichung der Bilder und Texte (dazu zählt
auch die Verwendung auf anderen Internetseiten) ist ausschließlich mit vorheriger schriftlicher
Genehmigung der BahnInfo-Redaktion bzw. des jeweiligen Autoren gestattet.