- am 13.12.2005
- auf der Aktuellseite Baden-Württemberg
- in der Kategorie Karlsruher Verkehrsverbund
Fahrplanwechsel beim KVV
Der neue KVV-Fahrplan, der ab Sonntag 11. Dezember, gilt, steht in erster Linie für Kontinuität. Trotz der schwierigen finanziellen Rahmenbedingungen bleibt das gute Angebot auf den Bahn- und Buslinien erhalten. Auch das Stadtbahnnetz wächst weiter: Ab Dezember fährt die S4 von Heilbronn nach Öhringen. Auf den übrigen Linien gibt es dieses Mal zumeist nur kleinere Änderungen. So wird beispielsweise auf der Albtalbahn (S1) der Eilzugverkehr Richtung Bad Herrenalb und Hochstetten neu geordnet. Auf der Kraichgaubahn (S4) kommen neue Verbindungen zwischen Eppingen und Flehingen sowie Gölshausen und Flehingen hinzu. Außerdem wird in Wössingen der Eilzughalt vom Bahnhof zur Haltestelle Wössingen Ost verlegt. Im Murgtal wird im oberen Abschnitt während der Woche eine zusätzliche Spätverbindung eingerichtet, so dass man nun an allen Tagen um 23.09 Uhr vom Karlsruher Marktplatz nach Freudenstadt und um 23.07 Uhr von Freudenstadt nach Karlsruhe fahren kann. Verbessert wird zudem der Busverkehr auf der Anschlusslinie von Gernsbach zum Kaltenbronn. Hier gibt es künftig eine zusätzliche Abendverbindung, so dass man Tagesausflüge um zwei Stunden verlängern kann.
Á propos Tagesausflüge: In der Pfalz eröffnen sich dank einer neuen Direktverbindung zwischen Neustadt, Landau, Wissembourg und Strasbourg ganz neue Perspektiven für Fahrten ins Elsass. Auch für Ausflüge vom Kraichgau ins Murgtal gibt es eine Neuerung: An voraussichtlich fünf Sonn- und Feiertagen fährt ein historischer Elektrotriebwagen als "Murgtäler Freizeitexpress" von Heilbronn nach Baiersbronn.
Größere Änderungen während des Fahrplanjahres gibt es im Mai und Juni 2006. Ende Mai wird zunächst die neue Straßenbahnlinie in die Nordstadt und nach Neureut-Heide eröffnet, im Monat darauf geht dann die Verlängerung der Stadtbahnlinie S2 von Blankenloch nach Spöck in Betrieb. Zu diesem Termin wird dann auch der Busverkehr im Raum Stutensee neu geordnet.
Das rund 2.000 Seiten starke KVV-Kursbuch ist ab sofort zum Preis von 3,- Euro bei allen Kundenzentren, Bahnhöfen und Verkaufsstellen erhältlich. Außerdem legt der KVV das Regionalkursbuch für die Kreise Rastatt und Baden-Baden neu auf, der Preis hierfür beträgt 1,50 Euro. Nach wie vor kostenlos erhältlich sind die beliebten Streckenfahrpläne im Westentaschenformat.
Alle Änderungen im Einzelnen gibt es hier:
Regionalbahnlinien
R2 (Karlsruhe – Graben-Neudorf – Mannheim)
Im Wesentlichen bleibt das Angebot unverändert. Es werden im Laufe der Fahrplanperiode zu den bisher eingesetzten Fahrzeugen noch weitere Fahrzeuge vom Typ ET 425 eingesetzt um bestehende Kapazitätsengpässe zu beseitigen.
Neu wird die Regionalbahn, die bisher ab Graben-Neudorf um 8.11 Uhr nach Mannheim geführt wurde, bis Karlsruhe rückverlängert. Abfahrt ist ab dann in Karlsruhe um 7.45 Uhr. Ansonsten werden nur kleinere Anpassungen im Minutenbereich vorgenommen.
R42 (Freudenstadt – Eutingen)
Ab 11. Dezember 2005 bis 23. April 2006 wird zwischen Eutingen und Freudenstadt ein Zwei-Stunden-Takt gefahren. Anschließend wird die Strecke in Abschnitten gesperrt um Elektrifizierungsarbeiten durchführen zu können. Voraussichtlich ab 10. Dezember 2006 gibt es durchgehende Verbindungen von Stuttgart nach Freudenstadt Hbf und zurück mit elektrischen Zügen. Während des Zeitraums bis 2. April 2006 wird eine neue Frühverbindung an Werktagen außer an Samstagen von Freudenstadt (5.20 Uhr) mit Umstieg in Eutingen nach Stuttgart (6.43 Uhr) eingerichtet.
R43 (Freudenstadt – Hausach)
Die Fahrt ab Freudenstadt Hbf um 6.39 Uhr (Mo-Fr) wurde in den Takt gelegt, so dass die Abfahrtszeiten in Freudenstadt Hbf Richtung Hausach immer zur Minute 43 erfolgen. Zusätzlich wurde eine Schülerfahrt um 13.54 Uhr ab Schiltach nach Hausach Montags bis Freitags aufgenommen. An Samstagen, Sonn- und Feiertagen wird ab Freudenstadt im Zwei-Stunden Takt zur "geraden" Stunde abgefahren. In der Gegenrichtung Erfolg die Abfahrt in Offenburg zur Minute 4 statt 2.
R49 (Heilbronn – Öhringen)
Durch die Verlängerung der Stadtbahnlinie S4 von Heilbronn über Weinsberg bis Öhringen wird der Abschnitt zwischen Heilbronn und Öhringen neu bei den Regionalbahnen unter dieser Linienummer dargestellt.
Die Stadtbahn beginnt künftig im Osten in Öhringen Cappel und verläuft bis Heilbronn Trappensee auf der Hohenlohebahn. Am Pfühlpark in Heilbronn schwenkt die Stadtbahn von der Eisenbahntrasse ab und wird auf die bestehende Stadtbahnstrecke durch die Innenstadt Heilbronn zum Hauptbahnhof geführt. Damit wird die Heilbronner Innenstadt direkt ohne Umzusteigen erreicht. Zahlreiche neue Haltepunkte auf der Strecke sorgen für eine bessere Erschließung der Gemeinden. So kommen in Öhringen die Haltepunkte Cappel und West (ab Frühjahr 2006), in Bretzfeld die Halte Bitzfeld und Scheppach, in Obersulm Wieslensdorf und Sülzbach Schule, in Ellhofen und Weinsberg der Haltepunkt Gewerbegebiet, sowie in Heilbronn der Halt Trappensee hinzu. Zu einem späteren Zeitpunkt werden noch die Haltepunkte Öhringen Römerwall und Weinsberg West realisiert.
Die neue Stadtbahn wird montags bis freitags durch einen Gemeinschaftsbetrieb von DB Regio und AVG tagsüber im 20 Minutentakt bedient, wobei zwischen 10 und 12, sowie zwischen 14 und 16 Uhr zweimal stündlich gefahren wird. Hinzu kommen einzelne Züge zwischen Heilbronn und Weinsberg, die in Weinsberg mit dem Regionalexpress Heilbronn - Crailsheim vernetzt sind.
Samstags fahren die Stadtbahnen zweimal stündlich, täglich am Abend und am Sonntag im Stundentakt. Letzte Abfahrt ab Heilbronn Hbf Vorplatz ist täglich 1.15 Uhr. Diese Fahrt hat noch Anschluss vom letzten Zug aus Richtung Stuttgart. In der Gegenrichtung startet die letzte Fahrt täglich in Öhringen Cappel um 0.05 Uhr. Die meisten Fahrten werden ab Heilbronn auf die Kraichgaubahn bis Schwaigern und teilweise sogar weiter nach Karlsruhe und auf die Rheintalbahn geführt, so dass sich interessante Direktverbindungen ergeben. Im überregionalen Verkehr werden alle zwei Stunden Regional-Express-Züge in der Relation Heilbronn - Öhringen - Schwäbisch Hall - Crailsheim angeboten. Diese Züge haben in Öhringen und Weinsberg jeweils Anschlüsse aus und zum neuen Stadtbahnsystem. Hinzu kommt alle zwei Stunden um eine Stunde versetzt eine Regionalbahn zwischen Öhringen und Schwäbisch Hall-Hessental mit Stadtbahnanschluss in Öhringen. Um diese Anschlüsse sicherzustellen, können die betroffenen Anschluss-Stadtbahnen teilweise Wieslensdorf und Heilbronn Trappensee nicht bedienen.
Besonders deutlich wird die Verbesserung des Angebotes bei einem direkten Vergleich der Fahrtenzahl. Während vor der baubedingten Streckensperrung die Verbindung zwischen Öhringen und Heilbronn in beiden Richtungen zusammen mit 46 Zügen bedient wurde, fahren nun montags bis freitags 110 Züge (Stadtbahn und RegionalExpress). Hinzu kommen noch die Pendelfahrten im Abschnitt Heilbronn - Weinsberg.
Bitte beachten: Nach Drucklegung des Kursbuchs gab es auf der R49 noch eine kurzfristige Fahrplanänderung. Die erste Stadtbahn ab Öhringen-Cappel startet morgens bereits um 4.42 Uhr und damit an allen Haltestellen bis Heilbronn Hbf zehn Minuten früher. Hierdurch wird der Anschluss an den Regional-Express von Heilbronn nach Stuttgart sicher gestellt.
R5 (Karlsruhe – Pforzheim – Stuttgart)
Durch Änderungen im Fernverkehr gibt es kleinere Fahrplananpassungen im Bereich Vaihingen - Mühlacker.
R8 (Karlsruhe – Wörth – Landau – Neustadt)
Die Regionalbahnen von Karlsruhe Hauptbahnhof Richtung Wörth bedienen von 11.49 bis 19.49 Uhr im Stundentakt die Haltestelle Maximiliansau West.
R81 (Wörth – Germersheim – Speyer)
Der Abschnitt Speyer - Germersheim wird im Sommer 2006 wegen Elektrifizierungsarbeiten gesperrt.
R82/R83 Wörth – Lauterbourg / Winden – Wissembourg)
Auf diesen Linien gibt es Änderungen im Minutenbereich, insbesondere auf den französischen Streckenabschnitten. Neu wird an Wochenenden von Neustadt über Wissembourg nach Strasbourg ein durchgehendes Zugpaar angeboten. Neustadt ab 9.36 Uhr, Strasbourg an 11.49 Uhr und abends Strasbourg ab 17.09 Uhr, Neustadt an 19.24 Uhr.
R9/R92 (Karlsruhe/Bruchsal – Graben-Neudorf – Germersheim – Speyer)
Der bisher im Frühverkehr von Mainz kommende Regional-Express nach Karlsruhe (an 7.52 Uhr) endet künftig in Germersheim. Dort besteht unmittelbar Anschluss an einen an einen Regionalexpress über Graben-Neudorf nach Karlsruhe. Samstags, sonn- und feiertags fährt auf der R92 der letzte Regional-Express (Karlsruhe ab 22.07 Uhr) nur bis Speyer.
R91 (Stuttgart – Mühlacker – Bretten – Bruchsal – Heidelberg)
Das nächtliche IC-Zugpaar von Stuttgart nach Heidelberg und zurück hält künftig nicht mehr in Bietigheim-Bissingen und Mühlacker.
Stadtbahnlinien
S1/S11 (Hochstetten – Karlsruhe – Ettlingen – Bad Herrenalb/Ittersbach)
Auf der Albtal- und Hardtbahn gibt es im neuen Fahrplan aufgrund zahlreicher Kundenwünsche einige kleinere Verbesserungen bei den Eilzügen. Der Eilzug der S11 um 6.40 Uhr ab Ittersbach Rathaus fährt wie die anderen Eilzüge künftig ab Albtalbahnhof über die Ettlinger Straße in die Innenstadt, womit das Angebot der Eilzüge aus Ittersbach insgesamt transparenter wird.
Montags bis freitags außerdem die beiden Eilzüge am Nachmittag nach Bad Herrenalb künftig als Regelzüge im gewohnten Takt zu den Abfahrtszeiten 15.52 Uhr und 16.52 Uhr ab Karlsruhe Marktplatz geführt. Damit wird den ganzen Tag über ein konsequenter 20-/40-Minuten-Takt in Richtung Bad Herrenalb gefahren und am Nachmittag auch für Rüppurr zusätzliche Verbindungen in das Albtal geschaffen.
Um während der Bauarbeiten an der Unterführung Schwarzwaldstraße mit dortiger eingleisiger Streckenführung den Albtalbahnhof zu entlasten, fahren die Eilzüge am Nachmittag Richtung Hochstetten und Ittersbach bereits eine Minute früher.
Der Fahrradexpress an Sonntagen von Hochstetten nach Bad Herrenalb wird aufgrund mangelnder Nachfrage nicht mehr angeboten.
S3 (Karlsruhe – Bruchsal – Heidelberg)
Die bisherigen Eilzüge um 15.00 und 17.03 ab Heidelberg Hbf nach Karlsruhe bedienen künftig alle Haltepunkte. Die S-Bahn ab Karlsruhe Hbf um 17.51 Uhr fährt ab Bruchsal weiter im Takt ab 18.13 Uhr.
S31/S32 (Rastatt – Karlsruhe – Bruchsal – Menzingen/Odenheim/)
Auf der S31/S32 gibt es neben Änderungen im Minutenbereich an Schultagen zur Mittagszeit einen neuen Zug Bruchsal - Ubstadt Uhlandstraße und von dort über Ubstadt Ort nach Menzingen.
S32/S4 (Karlsruhe – Rastatt – Baden-Baden – Bühl – Achern)
Im Rheintal gibt es auf der S4 zwei Änderungen im Abendverkehr, um eine bessere Verteilung des Gesamtangebotes zwischen Achern und Rastatt und verbesserte Anschlüsse in Rastatt zu erzielen: Die Stadtbahn bislang Achern ab 21.50 Uhr beginnt künftig erst in Baden-Baden um 22.09 Uhr. Dafür wird die Stadtbahn um 23.09 Uhr ab Baden-Baden bereits ab Achern (Abfahrt 22.50 Uhr) eingesetzt. Die Stadtbahn 0.11 Uhr ab Bühl verkehrt außerdem 14 Minuten früher im Takt, so dass in Rastatt Anschluss an die Linie S41 über Durmersheim nach Karlsruhe besteht. Zusammen mit den Regionalexpresszügen wird damit in den Abendstunden ein stündliches Angebot für Achern und Bühl in Richtung Norden geschaffen.
Die Eilzüge von Achern nach Heilbronn fahren im neuen Fahrplan eine Minute früher ab Achern, um die Fahrplanstabilität auf der Kraichgaubahn zu verbessern. Außerdem werden einzelne Fahrlagen im Frühverkehr im Minutenbereich verschoben.
In Richtung Norden wurde die S4 ab Heilbronn Pfühlpark über Weinsberg und Eschenau bis nach Öhringen verlängert. Weitere Informationen zu diesem Angebot im Abschnitt Regionalbahnen unter R49.
S4 (Karlsruhe – Bretten – Eppingen – Heilbronn)
Zwischen Heilbronn und Karlsruhe gibt es mittags eine weitere Direktverbindung, indem montags bis freitags der Zug Eppingen an 13:48 Uhr auf den Zug Flehingen ab 14:01 Uhr weiterläuft. In der Gegenrichtung wird der Zug Flehingen an 13:55 Uhr weiter bis Eppingen verlängert. Außerdem fährt der Zug, der bisher um 19.47 in Gölshausen ankommt, weiter bis Flehingen und zurück.
Auf Wunsch der Gemeinde Walzbachtal wird in Wössingen der Eilzughalt vom Bahnhof zum Haltepunkt Wössingen Ost verlegt. Ferner fahren Richtung Heilbronn alle Eilzüge im zwischen Karlsruhe Hbf und Jöhlingen West eine Minute früher ab.
An voraussichtlich fünf Sonntagen gibt es mit dem "Murgtäler Freizeitexpress" eine durchgehende Verbindung von Heilbronn über Karlsruhe Hbf bis Baiersbronn und zurück. Abfahrt ist in Heilbronn Hbf um 7.46 Uhr, unterwegs hält der aus einem historischen Elektrotriebwagen der Baureihe ET 25 bestehende Zug in Eppingen um 8.04 Uhr, in Bretten um 8.25 Uhr und in Karlsruhe-Durlach um 8.25 Uhr. Zurück fährt der "Murgtäler Freizeitexpress" um 16.03 Uhr ab Baiersbronn, Rückkehr in Heilbronn Hbf ist um 18.29 Uhr. Der Zug führt einen Fahrradwagen mit und kann mit allen Verbundfahrkarten ohne Aufpreis benutzt werden. Voraussichtliche Verkehrstage sind 1. und 25. Mai, 15. Juni, 16. Juli und 3. Oktober.
S31/S41 (Karlsruhe – Rastatt – Freudenstadt)
Zur Verbesserung der Anschlüsse in Freudenstadt Hbf fährt der erste Zug von Forbach nach Freudenstadt 15 Minuten früher, so dass Anschluss in Richtung Eutingen i. Gäu besteht.
Der abendliche Pendelzug von Freudenstadt Hbf (ab 21.43 Uhr) nach Freudenstadt Stadt wird bis Baiersbronn und zurück verlängert. Abfahrt in Baiersbronn nach Freudenstadt ist an allen Wochentagen um 22.01 Uhr. Am Wochenende hat dieser Zug in Freudenstadt Hbf Anschluss Richtung Eutingen.
Die Züge um 23.09 Uhr ab Karlsruhe Marktplatz und um 0.05 Uhr ab Freudenstadt Hbf fahren an allen Wochentagen über die Gesamtstrecke (bisher im Abschnitt Forbach - Freudenstadt nur am Wochenende)
Neu sind an voraussichtlich fünf Sonntagen die Fahrten mit dem "Murgtäler Freizeitexpress". Dieser aus einem historischen Elektrotriebwagen der Baureihe ET 25 bestehende Zug kommt aus Heilbronn und fährt über Karlsruhe Hbf, Rastatt, Gaggenau, Gernsbach, Forbach und Schönmünzach bis Baiersbronn. Abfahrtszeit ist in Karlsruhe Hbf um 8.52 Uhr. Mittags gibt es eine Zwischenfahrt von Baiersbronn (ab 11.50 Uhr) nach Rastatt und wieder zurück nach Baiersbronn (Rastatt ab 13.10). Die Rückfahrt nach Karlsruhe und Heilbronn startet um 16.03 Uhr ab Baiersbronn. Der Zug führt einen Fahrradwagen mit (ausgenommen die Zwischenfahrt Baiersbronn - Rastatt) und kann mit allen Verbundfahrkarten ohne Aufpreis benutzt werden. Voraussichtliche Verkehrstage sind 1. und 25. Mai, 15. Juni, 16. Juli und 3. Oktober.
S5 (Wörth – Karlsruhe – Pfinztal – Pforzheim – Bietigheim-Bissingen)
Nachdem der Jahresfahrplan 2005 von einigen Veränderungen geprägt war, gibt es im neuen Fahrplan 2006 nur einige kleinere Anpassungen und Optimierungen: Das Angebot im Frühverkehr unter der Woche von Pforzheim Richtung Karlsruhe wird gleichmäßig verteilt. Künftig gilt hier ein 30-Minuten-Takt, so dass die bisherige Lücke von 5.16 Uhr bis 5.56 Uhr geschlossen wird. Abfahrten in Pforzheim Hbf sind damit neu um 4.56 Uhr, 5.26 Uhr, 5.56 Uhr und 6.26 Uhr, weiter wie bisher im 20-Minuten-Takt. Ab Remchingen in Richtung Karlsruhe bleibt der Fahrplan unverändert.
Die Stadtbahn um 6.16 Uhr ab Pforzheim Richtung Bietigheim-Bissingen fährt künftig durchgehend ab Bad Wildbad.
Aufgrund der Streichung des Intercity um 22.07 Uhr ab Karlsruhe Hbf über Pforzheim nach Stuttgart fährt die Stadtbahn 22.39 Uhr an Pforzheim Hbf nach Bietigheim-Bissingen nicht mehr vom Karlsruher Albtalbahnhof durch die Innenstadt nach Söllingen, sondern um 22.06 Uhr ab Hauptbahnhof über Karlsruhe-Durlach ohne weitere Zwischenhalte direkt nach Söllingen. So besteht vom 22-Uhr-Knoten in Karlsruhe noch eine Fahrtmöglichkeit Richtung Pforzheim und Bietigheim-Bissingen. Diese Verbindung wird täglich angeboten.
In Wörth gibt es zwecks besserer Anschlusssicherung den ganzen Tag über Verschiebungen im Minutenbereich bei den aus der Karlsruhe Innenstadt kommenden Zügen.
Die Stadtbahn am Nachmittag nach Remchingen fährt nur noch bis Söllingen (an 16.25 Uhr). Statt dessen bedient der nachfolgende Eilzug nach Pforzheim/Bad Wildbad den Haltepunkt Söllingen-Kapellenstraße (16.38 Uhr), somit ergibt sich nachmittags zur Hauptverkehrszeit noch eine weitere Direktverbindung Richtung Pforzheim.
S9 (Bruchsal – Bretten – Mühlacker)
Aufgrund des früher fahrenden RE in Richtung Stuttgart wird die Stadtbahn Bruchsal bislang ab 6.18 Uhr drei Minuten früher gefahren und erreicht Bretten damit bereits um 6.34 Uhr.
Straßenbahnlinien
1-6, 8
Das Gesamtangebot bei den Straßenbahnlinien 1 bis 6 und 8 bleibt zunächst weitgehend unverändert bestehen. Mit Eröffnung der Straßenbahn in die Nordstadt und nach Neureut-Heide sind Ende Mai 2006 Fahrplanänderungen vorgesehen.
Buslinien
42 (Durlacher Tor – Ottostraße – Durlach Bahnhof)
Neue Endhaltestelle vom Bahnhof Durlach kommend ist nun das Durlacher Tor. Die Haltestellen "Gottesauer Platz" und "Wolfartsweierer Straße" werden nur noch in Fahrtrichtung Durlach bedient.
70/71 (Europaplatz – Entenfang / Neureut – Heide)
Die beiden bisherigen Haltestellen "Weißdornweg" und "Heckenrosenweg" werden durch die neue Haltestelle "Rosmarinweg" ersetzt. Auf den Linien 70 und 71 gibt es im Mai 2006 mit Eröffnung der Straßenbahn in die Nordstadt und nach Neureut-Heide größere Fahrplanänderungen.
101 (Ettlingen – Schöllbronn – Völkersbach – Moosbronn – Bad Herrenalb)
Bereits seit Schuljahresbeginn fährt der Bus um 7.00 Uhr ab Schöllbronn Schule eine Minute früher und über Spessart. Zwischen 12 und 13 Uhr gibt es diverse Änderungen im Minutenbereich aufgrund geänderter Schulzeiten in Ettlingen.
Aufgrund gestiegenen Bedarfs fahren montags bis freitags um 15.57 und 16.57 Uhr zusätzliche Busse von Ettlingen Stadt nach Schöllbronn Schule. Montags bis freitags an Schultagen fährt ein zusätzlicher Bus um 6.56 Uhr ab Völkersbach Schwarzwaldstr. nach Ettlingen Realschule. Zwischen Spessart Rotes Haus und Ettlingen Albgaubad werden Zwischenfahrzeiten berichtigt.
102 (Ettlingen – Ettlingenweier – Schluttenbach – Schöllbronn)
Auf Grund der geänderten Schulzeiten in Ettlingen werden die Fahrt 12.58 Uhr ab Ettlingen Stadt sowie die Rückfahrt 13.26 ab Schöllbronn Schwimmbad aufgegeben und durch die Fahrten 12.34 und 13.24 Uhr ab Ettlingen Stadt sowie 13.00 Uhr ab Schöllbronn Schwimmbad und 13.39 Uhr ab Schluttenbach Schönblick ersetzt
103 (Schulverkehr Malsch)
Aufgrund geänderter Stundenpläne werden die Fahrten 9.05 Uhr ab Sulzbach und 11.20 Uhr ab Malsch Rathaus nicht mehr benötigt. Statt dessen gibt es eine zusätzliche Fahrt um 13.00 Uhr ab Malsch Rathaus direkt nach Sulzbach, um für die Schülerbeförderung nach Schulschluss mehr Kapazität zur Verfügung zu stellen.
104 (Ettlingen – Sulzbach – Malsch – Waldprechtsweier)
Die Fahrzeit von Malsch Kesselstr. nach Waldprechtsweier wird tagsüber um eine Minute verlängert. Zwischen 12 und 13 Uhr gibt es diverse Änderungen im Minutenbereich aufgrund geänderter Schulzeiten in Ettlingen.
Aus dem gleichen Grund wird die bisherige Fahrt 13.04 Uhr ab Ettlingen Stadt nach Malsch Rathaus aufgegeben und durch die Fahrt 12.44 Uhr ab Ettlingen Stadt nach Waldprechtsweier sowie die bis Waldprechtsweier verlängerte Fahrt um 13.24 Uhr ersetzt.
106
Zwecks verbesserter Pünktlichkeit werden die Fahrzeiten in beiden Richtungen um eine Minute verlängert. Abfahrt ab Ettlingen Stadt ist damit generell zur Minute 05. Die Unterwegsfahrzeiten weichen um bis zu zwei Minuten von den bisherigen Zeiten ab.
107 (Ettlingen – Wolfartsweier – Durlach)
Montags bis freitags gibt es eine zusätzliche Fahrt um 7.24 Uhr von Ettlingen nach Durlach.
110 (Ettlingen – Bruchhausen – Malsch – Waldprechtsweier)
Die Fahrzeit zwischen Bruchhausen "Am Sang" und "Oberfeld" beträgt nun auch in der verkehrsschwachen Zeit zwei Minuten; die übrigen Fahrzeiten verändern sich dementsprechend. Zwischen 12 und 13 Uhr gibt es diverse Änderungen im Minutenbereich aufgrund geänderter Schulzeiten in Ettlingen. An Schultagen wird um 15.42 Uhr ein zusätzlicher Bus von Ettlingen nach Bruchhausen angeboten.
114 (Ortsverkehr Marxzell)
Zwischen 15.30 Uhr und 18.00 Uhr werden die Fahrzeit im Minutenbereich angepasst, um die Anschlüsse von und zur S1 zu sichern.
115 (Busenbach – Reichenbach – Etzenrot)
Samstags werden die Fahrten bisher 20.15 Uhr ab Etzenrot Esternaystr. und 20.40 Uhr ab Busenbach Bahnhof neu um 20.10 bzw. 20.44 Uhr über Ermlisgrund (Eistreff/Freibad) geführt.
121 (Weingarten – Staffort – Blankenloch)
Auf den Fahrten 7.04 und 8.04 Uhr ab Seniorenheim (über Sallenbusch/Sohl) wird die Haltestelle Weingarten Jöhlingerstr. nicht mehr bedient.
123 (Karlsruhe – Stutensee – Karlsdorf-Neuthard – Bruchsal)
Die bisherige Fahrt 8.39 Uhr ab Bruchsal Käthe-Kollwitz-Schule an Samstagen ist um 5 Minuten vorverlegt und hat somit in Blankenloch Anschluss auf die Stadtbahn.
124 (Hochstetten – Graben-Neudorf)
Der Bus 12.31 Uhr ab Hochstetten Grenzstraße fährt nur noch an schulfreien Tagen, an Schultagen gibt es statt dessen die Fahrt 12.25 Uhr ab Karlsruhe-Waldstadt Glogauer Str. bis Neudorf Festplatz 12.53 Uhr.
125 (Kirrlach – Waghäusel – Wiesental – Hambrücken – Forst – Bruchsal)
Zwecks besserer Anschluss-Sicherung startet die erste Fahrt des Minibusses in Forst (montags bis freitags bisher 5.57 Uhr ab Zeiligstr.) künftig drei Minuten früher.
128 (Waghäusel – Oberhausen-Rheinhausen – Altlussheim)
Der bisherige Kurs 6.18 Uhr ab Altlußheim zum Bahnhof Waghäusel ist zur Sicherung des Anschlusses auf die S-Bahn Rhein-Neckar um eine Minute vorverlegt. Um den Anschluss auf die Buslinie 717 nach Speyer weiterhin zu gewährleisten, wird der Kurs 7.37 Uhr ab Waghäusel nach Altlußheim um drei Minuten nach vorne verschoben.
131 (Bruchsal – Ubstadt-Weiher – Kronau)
Die erste Fahrt von Weiher nach Ubstadt Ort (bisher 6.03 Uhr ab Unterdorf) wird wegen Anschluss-Sicherung um drei Minuten nach vorne verlegt.
134 (Östringen – Odenheim – Tiefenbach – Eichelberg (-Elsenz – Eppingen)
Die beiden ersten Fahrten wochentags ab Elsenz werden aus Gründen der Anschluss-Sicherung auf die Stadtbahn in Odenheim um eine bzw. drei Minuten vorverlegt.
135 (Oberöwisheim – Neuenbürg)
Die erste Fahrt ab Neuenbürg wird aus Anschluss-Gründen um drei Minuten vorverlegt.
136 (Münzesheim – Oberacker)
Die erste Fahrt ab Oberacker wird aus Anschluss-Gründen um drei Minuten vorverlegt.
137 (Bahnbrücken – Bahnbrücken Ort)
Die erste Fahrt ab Bahnbrücken wird aus Anschluss-Gründen um drei Minuten vorverlegt. Um einen Übergang auf die Bahnen Richtung Menzingen zu ermöglichen, werden alle Fahrten ab 12.35 Uhr zur Stadtbahn jeweils um drei Minuten vorverlegt. Neu hinzu kommt der Kurs 7.07 Uhr ab Gochsheimer Straße. Um dies zu ermöglichen, wird die Fahrt 7.00 Uhr ab Bahnbrücken Bahnstation um drei Minuten nach vorne verschoben.
138 (Menzingen – Landshausen)
Die erste Fahrt ab Landshausen wird aus Anschluss-Gründen um drei Minuten vorverlegt.
143-145 (Flehingen –Oberderdingen – Großvillars / Bretten – Kürnbach)
Die Haltestelle Oberderdingen Flehingerstr. wird auf allen drei Linien ersatzlos aufgehoben.
151 (Berghausen – Wöschbach)
Aufgrund der gestiegenen Fahrzeiten zwischen Berghausen und Wöschbach muss der Fahrplan geringfügig angepasst werden. Generell fahren die Busse ab Wöschbach eine Minute früher als bisher. Montags bis freitags gibt es folgende Änderungen: Die Fahrt 11.34 Uhr ab Berghausen sowie die Rückfahrt um 11.47 Uhr verkehren nur noch an Schultagen. Die Fahrten 12.14 und 12.34 Uhr ab Berghausen werden durch eine Fahrt 12.24 Uhr - passend zum Schulende - ersetzt (entsprechend auf dem Rückweg: 12.27 und 12.47 Uhr werden durch 12.36 Uhr ersetzt). In der Zeit von 14.15 bis 15.45 Uhr wird ein 30-Minuten-Takt angeboten. Nachmittags fahren die Busse zwischen ca. 16.00 Uhr und 17.40 Uhr zehn Minuten früher als bisher; hierdurch wird ein besserer Anschluss von der S5 aus Pforzheim erzielt. An allen Tagen verkehren abends die Fahrten 22.14 Uhr ab Berghausen und 22.27 Uhr ab Wöschbach 10 bzw. 9 Minuten später. Grund hierfür ist eine Fahrplanänderung der S5.
159 (Schulverkehr Wössingen – Jöhlingen – Berghausen)
Wegen gesunkener Inanspruchnahme wird ein Bus pro Richtung gestrichen.
181 (Stadtbus Bruchsal: Südstadt – Rendezvous – Eggerten – Weiherberg)
Der Fahrweg in den Wohngebieten Silberhölle und Eggerten ist verändert, der Friedhof wird zumindest in einer Richtung wieder direkt angefahren.
194 (Philippsburg – Oberhausen-Rheinhausen)
Neu hinzu gekommen ist die Fahrt an Schultagen ab 12.37 Uhr Rheinhausen Tullahalle bis Philippsburg Schulzentrum 12.53 Uhr.
201 (Baden-Baden Bahnhof – Stadtmitte – Lichtental – Oberbeuern)
Die Fahrt montags bis freitags ab Bahnhof um 5.15 Uhr wird bis Oberbeuern verlängert. Dafür entfällt am Wochenende samstags und sonntags die Fahrt 19.36 Uhr ab Lichtental. In der Gegenrichtung entfällt entsprechend die Fahrt um 19.49 und 21.04 Uhr ab Bahnhof Richtung Lichtental.
205 (Merkurwald – Stadtmitte – Bahnhof Baden-Baden – Hügelsheim – Baden-Airpark)
Hinzugekommen sind die Fahrten der BBK (Hahn-Express) zwischen Bahnhof Baden-Baden und dem Baden-Airpark. Die Fahrzeiten richten sich jedoch nach dem Flugplan und können sich kurzfristig ändern.
Am Baden-Airpark gibt es für Ankunft und Abflug nur noch eine Haltestelle mit der Bezeichung "Terminal".
206 (Augustaplatz – Schweigrother Platz – Stadtklinik – Balg)
Die Fahrten um 11.15, 12.12 sowie um 13.15 Uhr verkehren nur noch an Schultagen über den Schweigrother Platz.
214 (Gaggenau – Baden-Baden – Steinbach – Bühl)
Die Fahrt ab Bad Rotenfels Mercedesstraße nach Baden-Baden verkehrt künftig 15 Minuten später. Abfahrt ist somit um 14.03 Uhr. Neu hinzugekommen sind drei Fahrten ab Bahnhof Gaggenau nach Selbach. Abfahrten sind jeweils montags bis donnerstags an Schultagen um 15.09, 15.59 und 16.39 Uhr.
216 (Haueneberstein – Bahnhof Baden-Baden – Stadtmitte – Neuweier)
Die bisherige Fahrt um 20.18 Uhr ab Bahnhof Baden-Baden zum Augustaplatz hat keinen Aufenthalt mehr am Bahnhof. Abfahrt ist somit um 20.15 Uhr.
222 (Rastatt – Steinmauern – Elchesheim-Illingen – Au am Rhein – Durmersheim – Karlsruhe)
Zur Verbesserung der Anschlusssicherheit gibt es folgende Änderungen: Fahrten ab Rastatt verkehren in der Regel zwei Minuten früher, da die Stadtbahn ab Durmersheim nach Karlsruhe ebenfalls früher fährt. Zum Ausgleich von Verspätungen fährt die Linie 222 ab 8.30 Uhr von Steinmauern kommend in Rastatt generell über Richard-Wagner-Ring zum Bahnhof und weiter zum Pavillon.
Fahrten zur Minute 49 ab Durmersheim (bzw. 30 ab Entenfang) nach Elchesheim-Illingen verkehren drei Minuten später, also zur Minute 52 (bzw. 33), das gleiche gilt für die Rückfahrt ab Elchesheim, die nun zur Minute 05 beginnt.
Morgens werden bei den ersten vier Fahrten ab Elchesheim-Illingen Anpassungen durchgeführt, um in Durmersheim die Anschlüsse nach Karlsruhe und Rastatt zu verbessern.
223 (Durmersheim – Bietigheim – Ötigheim)
Die Fahrt 13.03 Uhr ab Durmersheim Chennevieresplatz verkehrt ab Gymnasium zwei Minuten früher, also 13.08 Uhr und wird bis Bietigheim Rheinstraße verlängert; ebenso verlängert wird die Fahrt 14.02 Uhr ab Durmersheim Gymnasium.
242 (Gernsbach - Kaltenbronn)
Zur Verbesserung des Angebots fahren am Wochenende abends zwei zusätzliche Busse um 18.01 Uhr ab Gernsbach und 18.29 Uhr ab Kaltenbronn.
244 (Bad Herrenalb – Loffenau – Gernsbach – Baden-Baden)
Bereits seit dem letzten Fahrplanwechsel gibt es montags bis freitags zwischen Loffenau und Baden-Baden teilweise einen 30-Minuten-Takt. Zur weiteren Verbesserung werden nun die Fahrplanlücken zwischen dem 30-Minuten-Takt am Mittag und Abend geschlossen.
248 (Forbach – Bermersbach – Langenbrand)
Der Fahrplan wurde besonders nachmittags überarbeitet. Hierdurch konnten sicherere Übergänge von und nach Rastatt, weitere Anschlüsse von und nach Freudenstadt sowie eine bessere Merkbarkeit der Abfahrtszeiten erzielt werden.
252S (Gaggenau – Sulzbach)
Zusätzliche Fahrten um 13.02 Uhr und 16.06 Uhr ab Merkurschule nach Sulzbach. In Richtung Michelbach wird zusätzlich die Haltestelle Gaggenau Rathaus bedient.
253 (Gaggenau – Michelbach – Moosbronn)
In Richtung Michelbach wird zusätzlich die Haltestelle Gaggenau Rathaus bedient. In Michelbach wird der Fahrweg mittags bei den Fahrten, die Feldstraße und Mühlplatz anfahren, gedreht, d.h. die Busse fahren gegenüber morgens gegenläufig.
254 (Gaggenau – Winkel – Oberweier)
Das Linientaxi 7.18 Uhr ab Oberweier fährt nunmehr auch an schulfreien Tagen; die Fahrt 7.25 Uhr ab Winkel an Schultagen kann daher entfallen. Die Fahrt, bisher 7.38 Uhr ab Oberweier wird zum besseren Anschluss zur Linie 241 fünf Minuten vorverlegt.
262 ( Baden-Baden – Sinzheim – Steinbach – Bühl)
Die erste Fahrt um 6.35 Uhr ab Müllhofen wird verlängert bis Sasbach Heimschule Lender. Ebenso die Fahrt um 7.40 Uhr ab Baden-Baden Bahnhof. Sonst kleinere Minutenanpassungen bei den Fahrzeiten.
263 Ab Bühl Bahnhof gibt es montags bis freitags an Schultagen eine zusätzliche Fahrt um um 15.56 Uhr nach Hundsbach. In der Gegenrichtung fahren die Busse in Forbach immer zur Minute 33 in Richtung Bühl.
264 (Bühl – Ottersweier – Neusatz – Bühlertal – Bühl)
Kleinere Anpassungen der Fahrzeiten im Minutenbereich.
266 (Bühl – Ottersweier – Unzhurst)
Breithurst wird montags bis freitags um 6.55 Uhr nur noch an Schultagen in Richtung Bühl bedient. Hinzugekommen ist dafür eine Fahrt um 7.20 Uhr an Schultagen ab Unzhurst direkt zum Gymnasium in Bühl.
268 (Bühl – Rheinmünster – Lichtenau – Freistett)
Der Bus um 16.06 ab Schwarzach fährt zukünftig an Schultagen über Muckenschopf. Die Fahrt um 17.50 Uhr ab Freistett wird um 4 Minuten vorverlegt. Abfahrt ist somit in Freistett um 17.50 Uhr.
271 (Stadtverkehr Bühl: Bahnhof – Rittersbach – Riegel – Kappelwindeck)
Neu hinzugekommen ist die Haltestelle "Fridolin-Stiegler-Straße".
273 (Stadtverkehr Bühl: Bahnhof – Neusatz – Immenstein)
Die morgendlichen Fahrten verkehren in Neusatz auf dem direkten Weg über die Schwarzwaldstraße zum Immenstein. Am Nachmittag fährt der Bus über den Gebersberg zum Immenstein und umgekehrt.
274 (Stadtverkehr Bühl: Bahnhof – Eisental – Bahnhof)
Das Angebot der Schnelltouren wird aufgrund mangelnder Nachfrage eingestellt. Ausgenommen hiervon sind die beiden Fahrten um 14.27 und 17.27 Uhr ab Bahnhof Bühl. Die Fahrtzeiten der restlichen Touren bleiben unverändert.
293 (Ortsverkehr Sinzheim)
Geringfügige Anpassungen im Minutenbereich aufgrund der geänderten Fahrzeiten der S4 sowie zwecks besserer Übergangszeiten zu und von der Buslinie 207.
295 (Achern – Sasbachwalden – Mummelsee – Ruhestein – Oppenau)
Der Fahrplan wurde komplett überarbeitet. Vereinzelt gibt es Minutenpassungen, aber auch komplette Verschiebungen der Fahrten um fünf Minuten.
296 (Ottenhöfen – Seebach – Mummelsee – Hornisgrinde)
Am Wochenende gibt es eine direkte Fahrt von Kappelrodeck Bahnhof bis zur Hornisgrinde. Abfahrt in Kappelrodeck ist um 13.33 Uhr. In der Gegenrichtung werden am Wochenende einige Fahrzeitanpassungen neu angepasst.
573 (Neustadt – Freisbach – Weingarten – Schwegenheim – Speyer)
Die bisherige Fahrt um 18.05 Uhr ab Speyer Hbf. (montags bis freitags) bis Freisbach Domherrenplatz ist um fünf Minuten später gelegt.
700 (Mühlacker – Maulbronn – Knittlingen – Bretten)
Auch hier wurde der Fahrplan in den Takt gelegt. Die Fahrzeiten wurden grundlegend angepasst.
702 Oberderdingen – Sternenfels - Mühlacker
Die Haltestelle Oberderdingen Flehingerstr. entfällt ersatzlos. Als Ausgleich ist die Haltestelle Sternenfelser Str. um ca. 200 Meter Richtung Ortsmitte verlegt.
708 (Pforzheim – Gräfenhausen – Straubenhardt)
Leichte Fahrtzeitanpassungen im Minutenbereich.
716 (Bad Herrenalb – Dobel – Straubenhardt – Pforzheim)
Der Fahrplan der Linie 716 wurde größtenteils auf einen Taktfahrplan umgestellt. Neu hinzugekommen ist montags bis freitags eine Verbindung von Bad Herrenalb nach Pforzheim um 20.03 Uhr.
717 (Pforzheim – Birkenfeld – Neuenbürg – Straubenhardt)
Neu hinzugekommen ist eine Fahrt am Samstag um 5.32 Uhr ab Ittersbach Bahnhof in Richtung Pforzheim. Die restlichen Fahrzeiten wurden in einem Takt vereinheitlicht.
721/730 (Langensteinbach – Keltern – Pforzheim)
Aufgrund von Neustrukturierungen im östlichen Enzkreis wird die bisherige Linie 730 eingestellt. Dafür fährt künftig die Linie 721 von Langensteinbach über Auerbach und Dietlingen nach Pforzheim.
723 (Bad Wildbad – Schömberg – Bad Liebenzell – Calw)
Die morgendliche Fahrt ab Calw nach Bad Wildbad um 6.23 Uhr wurde um zwei Minuten vorverlegt. Die Fahrt um 12.26 Uhr verkehrt 5 Minuten früher. Abfahrt ist somit an Schultagen um 12.21 Uhr. Samstags fahren zusätzliche Busse zwischen Schömberg Rathaus und Bad Liebenzell.
724/725 (Arnbach – Neuenbürg – Waldrennach – Schömberg)
Der Fahrplan wurde komplett überarbeitet und dem Taktverkehr angepasst.
731 (Pforzheim – Ispringen – Eisingen – Stein – Königsbach)
Die Fahrzeiten wurden zum größten Teil überarbeitet und in die Taktlage gebracht. Neu hinzugekommen ist in Pforzheim die Haltestelle "Wolfsbergallee".
733 (Pforzheim – Neulingen – Bretten)
Der Fahrplan ist grundlegend überarbeitet, einige Schnellbus-Fahrten sind umgewandelt. Die Verknüpfung mit den Stadtbahnen nach Bruchsal, Karlsruhe, Heilbronn und Mühlacker erfolgt in Bretten nur noch am Bahnhof.
734/735 (Pforzheim – Kieselbronn – Maulbronn/Knittlingen)
Hier wurden die Fahrzeiten komplett überarbeitet. Daher gibt es hier deutliche Abweichungen zum bisherigen Fahrplan.
748 (Mühlacker – Ötisheim – Enzberg – Dürrn)
Im Fahrplan wurden einige Minutenverschiebungen durchgeführt. Der Bus um 6.38 Uhr ab Kleinvillars nach Mühlacker fährt künftig erst ab Dürrn Autohalle. Am Abend und am Wochenende wird ein Anrufsammeltaxi eingeführt. Die Fahrten müssen eine halbe Stunde vor Fahrtantritt unter der Rufnummer 07041-6022 angemeldet werden. Hier gilt ein besonderer Tarif. Weitere Infos unter www.vpe.de.
751 (Mühlacker – Enzberg)
Der Bus um 13.25 Uhr ab Enzberg nach Mühlacker fährt künftig auch an schulfreien Tagen. In der Gegenrichtung beginnt die erste Fahrt ab Mühlacker bereits fünf Minuten früher. Hinzugekommen ist in beide Fahrtrichtungen die Haltestelle "Enzberg Villa Rustica".
780 (Bad Wildbad – Kaltenbronn/Enzklösterle – Besenfeld – Freudenstadt)
Neu hinzugekommen ist die Fahrt um 12.00 Uhr an Schultagen ab Calmbach Lindenplatz nach Mittelenztal. Sonst nur kleinere Minutenanpassungen im Fahrplan.
801 – 803 (Sinsheim – Elsenz/Östringen – Wiesloch)
Hier gab es auf allen Linien kleinere Minutenanpassungen um die Fahrzeiten zu optimieren.
(Ich bitte um Verständis für die späte Veröffentlichung, die wegen der vielen Pressemeldungen leider nötig war. CK)

Alle Rechte an den hier veröffentlichten Texten und Bildern liegen ausschließlich bei BahnInfo
bzw. den jeweiligen Autoren. Eine weitere Veröffentlichung der Bilder und Texte (dazu zählt
auch die Verwendung auf anderen Internetseiten) ist ausschließlich mit vorheriger schriftlicher
Genehmigung der BahnInfo-Redaktion bzw. des jeweiligen Autoren gestattet.