- am 15.11.2004
- auf der Aktuellseite Anhalt und Sachsen
- in der Kategorie Mitteldeutscher Verkehrsverbund
LVB-Vertriebssystem wird erweitert
"Das Ziel aller Bemühungen ist die weitere Qualifizierung und Optimierung des Vertriebssystems der LVB sowohl bei der persönlichen Bertreuung als auch bei der Vertriebstechnik. Dabei stehen unsere Kunden selbstverständlich für uns immer im Mittelpunkt.", so fasst Holger Klemens, Geschäftsbereichsleiter Vertrieb und Kundenmanagement die Maßnahmen zur Weiterentwicklung des LVB-Vertriebsnetzes zusammen.
Am Fahrkartenautomaten, beim Händler um die Ecke, in den LVB-Servicezentren - an rund 390 Stellen in Leipzig können die Fahrgäste der LVB Tickets kaufen. Das Vertriebsnetz der LVB wurde in den vergangenen Jahren kontinuierlich ausgebaut und verbessert. Das Ziel dabei, den Fahrgästen möglichst bequem erreichbar und netzdeckend das Fahrkarten-Angebot zur Verfügung zu stellen, allerdings auch unter dem Gesichtspunkt der Wirtschaftlichkeit.
Für alle Kunden, die den persönlichen Service mögen, haben neben den drei LVB-Servicezentren (Mobilitätszentrum am Hauptbahnhof, Kioske am Hauptbahnhof, Servicezentrum und ABO-Kundenzentrum Karl-Liebknecht-Straße 8) weitere 230 Kioske und Geschäfte im Stadtgebiet Tickets der LVB im Angebot. Diese Partner sind selbständige Unternehmen, die auf Grundlage einer vertraglichen Vereinbarung für die LVB Fahrkarten verkaufen.
Davon sind 19 LVB-Service-Points, erkennbar an der LVB-Gestaltung am Eingang. Im Angebot dieser privaten Kioske und Geschäfte ist das gesamte Sortiment von LVB- bzw. MDV-Tickets für alle Tarifzonen, wie auch LVB-ABOs, Schülerkarten, Jahreskarten oder Semestertickets. Mit Fahrplänen und Informationsmaterial stehen die Händler auch für die Beratung der Fahrgäste bereit. Service-Points können z.B. Tabak- oder Presseshops sein, aber auch Schreibwarenläden oder Buchhandlungen. Für die Zusammenarbeit suchen die LVB zur Zeit zwei weitere Partner als Service-Points in Schkeuditz und Grünau.
211 weitere Vertriebspartner im Stadtgebiet bieten darüber hinaus ein ausgewähltes Ticketsortiment an, das von Einzelfahrkarten über 4-Fahrtenkarten bis hin zu Tages- und Wochenkarten für das Stadtgebiet Leipzig (Zone 110) reicht.
Die Zusammenarbeit mit diesen privaten Kiosken und Geschäften erfolgt nach verschiedenen Kriterien, der Standort spielt dabei ebenso eine Rolle wie das Grundsortiment und die Angebotsqualität.
An den Haltestellen der LVB stehen außerdem 153 stationäre Fahrkartenautomaten zur Verfügung. Mit Bargeld oder Geldkarte können dort Einzelfahrkarten, 4-Fahrtenkarten und Zeitkarten von der Tageskarte und Gruppenkarte bis zur Wochen- und Monatskarte gekauft werden.
Und sollten alle Stränge reißen, können an den Automaten in den Fahrzeugen mit Geldkarte Tickets gekauft werden oder hilft der Fahrer weiter, der im Fahrzeug ein ausgewähltes, d.h. begrenztes Ticketsortiment im Angebot hat.
Mit dem LVB-Online-Shop macht es ab März 2005 ein neuer Service den Kunden noch einfacher, an ein Ticket zu kommen. Bequem zuhause am Computer können die Fahrgäste ihre Fahrkarten dann im Online-Shop kaufen. Auf der LVB-Homepage können die Fahrkarten als „eTicket" ausgedruckt werden. Im Angebot werden Tages-, Gruppen-, Wochen- und Monatskarten für das MDV-Gebiet sein. Auch möglich: LVB-ABO, SchülerMobilCard oder SchülerCard online bestellen, die Tickets werden per Post nach Hause geschickt. Und auch Veranstaltungs-tickets, die eine Mitbenutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln in Leipzig umfassen, können im Online-Shop gekauft werden. Bezahlt werden kann per Kreditkarte oder Lastschriftverfahren. (Sven-Roy Fischer)

Alle Rechte an den hier veröffentlichten Texten und Bildern liegen ausschließlich bei BahnInfo
bzw. den jeweiligen Autoren. Eine weitere Veröffentlichung der Bilder und Texte (dazu zählt
auch die Verwendung auf anderen Internetseiten) ist ausschließlich mit vorheriger schriftlicher
Genehmigung der BahnInfo-Redaktion bzw. des jeweiligen Autoren gestattet.