- am 29.10.2004
- auf der Aktuellseite Deutschland
- in der Kategorie Mitte
Eisenbahngrenzverkehr Sachsen – Tschechien
Vom 14.09.2004 bis 16.09.2004 tagte in Praha wieder die deutsch-teschechische Grenzkommission, die sich u.a. für die Wiedereröffnung des Eisenbahngrenzüberganges Dolni Poustevna (CZ) – Sebnitz (DE) aussprach. Auch für den Zughalt in Varnsdorf (DB-KBS 236 Mandaubahn) signalisierte die teschechische Seite erstmals Entgegenkommen. Einen Termin für dessen (Wieder)-Eröffnung gibt es allerdings noch nicht.
Am 21.09.2004 gab es in Hradek nad Nisou die zweite Konferenz zu „Perspektiven der grenzüberschreitenden Eisenbahnverbindungen zwischen Sachsen und der Tschechischen Republik“. Teilnehmer waren Vertreter des tschechischen Verkehrsministeriums, des sächsischen Wirtschaftsministeriums, der vier betroffenen Zweckverbände (ZVON, VVO, VMS und ZVV), von CD, VIAMONT, Lausitzbahn und Vogtlandbahn sowie einige Bürgermeister tschechischer Städte. Der Verkehrsverbund Oberelbe (VVO) konnte bereits erste Untersuchungsergebnisse vorlegen, die u.a. eine mögliche Linienführung Görlitz – Löbau – Ebersbach (DB) – Rumburk(CD)-Dolni Poustevna(CD)-Sebnitz(DB)-Bad Schandau-Schöna(DB)-Decin enthielten. Wie aus dem tschechischen Verkehrsministerium zu erfahren war, würde der Lückenschluss mit bis zu 50% von der EU gefördert, da es sich dabei um ein europäisches Gemeinschaftsprojekt handele. Den fehlenden Teil der Kosten übernähmen die zuständigen Landesregierungen und der Betreiber selbst. Bei dieser Streckenführung würde ausserdem auf deutscher Seite der Streckenast Löbau-Ebersbach reaktiviert werden (ehemalige RB68).
Verhandelt wurde ausserdem über den möglichen Lückenschluss zwischen Moldava v Krusných horách(CZ) und Holzhau(DE). Auf deutscher Seite müsste der 6 Kilometer lange Abschnitt zwischen Holzhau und Hermsdorf-Rehefeld reaktiviert werden (Stillegung im Februar 1972). Wenn alles planmässig verlaufe, werde der Lückenschluss schon 2006 vollendet sein. Die Strecke Freiberg-Holzhau (DB-KBS 514) betreibt heute die Freiberger Muldentalbahn. Auf tschechischer Seite führt die CD-KBS 135 von Moldava v Krusných horách nach Most. Ein Betrieb nach dem Vorbild der Vogtlandbahn (Zwickau-Sokolov) wäre möglich.
Am Rande der Konferenz wurde bekannt, dass der grenzüberschreitende Reiseverkehr via Zittau seit der EU-Erweiterung steig zugenommen hat. So beförderten die RE-Verlängerungen (RE 2 Dresden-Neustadt-Bischofswerda-Ebersbach-Zittau-Liberec) der DB Regio von Dresden 8vier Zugpaare am Wochenende) im Monat August 1.095 Reisende je Richtung.
Der private Bahnbetreiber Connex verlängert ab 12. Dezember seine Verbindung Rostock-Gera bis in das vogtländische Adorf. Wie der Nahverkehrs-Zweckverband Vogtland in Auerbach mitteilte, ist darüber hinaus eine Verlängerung bis nach Cheb in Tschechien geplant. "Da die Deutsche Bahn die Region immer mehr vom Fernverkehr abschneidet, müssen wir uns selbst um bessere Verbindungen bemühen", sagte der vogtländische Landrat Tassilo Lenk (CDU). Der Zweckverband werde für eine zweijährige Probezeit jeweils gut 280 000 Euro
für den Betrieb der Strecke zwischen Gera und der Grenze zu Tschechien bereitstellen. Wie weiter mitgeteilt wurde, fährt der Bäderexpress Leipzig-Bad Brambach künftig bis nach Marianske Lazne. Die DB Regio schicke zwei Zugpaare täglich auf die Strecke zwischen der Messestadt und dem böhmischen Kurort. Tagesbesucher hätten dabei fünf Stunden Aufenthalt. Ein weiteres Zugpaar fahre als Regio-Shuttle zwischen Plauen und Cheb.
Hier noch eine Übersicht über die bestehenden grenzüberschreitenden Eisenbahnverbindungen zwischen Sachsen und Böhmen.
DE-BahnhofCZ-BahnhofBetreiberProdukteZittauHradek nad
NisouDB / CDRE / RB ZittauVarnsdorf CD RBSchönaDecinDB / CDEC / RE / RB BärensteinVejprtyDBRB JohanngeorgenstadtPotúckyCDRB Klingenthal KrasliceVB RB Bad BrambachPlesnáVBRB EbersbachRumburkderzeit nicht im BetriebSebnitzDolni PoustevnaLückenschluss in
VorbereitungHermsdorf-RehefeldMoldava v Krusnych horachvoraussichtlich ab
2006
Des weiteren bestehen Bestrebungen den RE 20 (Bohemica) von Dresden über Bad Schandau-Schöna-Decin über Chomutov nach Karlovy Vary zu verlängern. Da in diesem Jahr die Elektrifizierung der CD-KBS 140 zwischen Kadan und Karlovy Vary abgeschlossen werden soll, ist ein der Einsatz von E-Loks (CD BR 372 mit Dostos) durchgehend möglich. (Sven-Roy Fischer)

Alle Rechte an den hier veröffentlichten Texten und Bildern liegen ausschließlich bei BahnInfo
bzw. den jeweiligen Autoren. Eine weitere Veröffentlichung der Bilder und Texte (dazu zählt
auch die Verwendung auf anderen Internetseiten) ist ausschließlich mit vorheriger schriftlicher
Genehmigung der BahnInfo-Redaktion bzw. des jeweiligen Autoren gestattet.