- am 16.09.2003
- auf der Aktuellseite Hamburg / Schleswig-Holstein
- in der Kategorie Bus
Wasserstoffbusse in Hamburg

Das CUTE-Projekt der Europäischen Kommission (Clean Urban Transport for Europe), das auch von der Bundesregierung gefördert wird, sorgt für Bewegung im Busverkehr: In 9 europäischen Metropolen werden je drei abgasfreie 3-türige 270 PS starke CITARO-Busse auf Wasserstoffbasis (Brennstoffzellen-Technik) mit einer Höchstgeschwindigkeit von 70 km/h zwei Jahre lang im Liniendienst einem Praxistest unterzogen; Hamburg ist eine dieser neun Städte. Die drei Fahrzeuge sind auf dem Betriebshof Hummelsbüttel stationiert, kommen zunächst mo.-fr. als Verstärker auf der MetroBus-Linie 24 zwischen U Niendorf Nord und Lademannbogen (wo der Busbetriebshof liegt) nach folgendem Sonderfahrplan zum Einsatz (ohne Gewähr; einzelne Fahrten können ausfallen), es handelt sich hierbei um zusätzliche Fahrten außerhalb der Plan-Umläufe:
Lademannbogen ab ......... 08.40 .... alle .... 15.10
U Langenh. Markt ......... 08.44 ..... 30 ..... 15.14
U Niend. Nord an ......... 08.56 .... Min. .... 15.26
U Niend. Nord ab ......... 09.06 .... alle .... 15.36
U Langenh. Markt ......... 09.20 ..... 30 ..... 15.50
Lademannbogen an ......... 09.22 .... Min. .... 15.52
Später sollen die Fahrzeuge auf der MetroBus-Linie 6 und damit auch mitten durch die Hamburger City auf Plan-Umläufen fahren. Der für den Antrieb benötigte Wasserstoff wird direkt auf dem Betriebshof in einem eigens hierfür errichteten Elektrolyseur zur Herstellung und Komprimierung des Wasserstoffs (H2) erzeugt, in dem Wasser in seine Bestandteile Wasserstoff und Sauerstoff analysiert (aufgespalten) wird; der nicht benötigte Sauerstoff wird dabei an die Umgebung (Luft) abgegeben. Der für diese Elektrolyse benötigte Strom wird umweltfreundlich durch Sonnen-, Wind- und Wasserkraft von den Hamburgischen Electricitäts-Werken (HEW) geliefert. Auf dem (mit 60 cm deutlich sichtbar erhöhten) Dach der Busse können neben der Brennstoffzellentechnik 40 kg Wasserstoff in Hochdruckflaschen untergebracht werden - das reicht für etwa 200 km im Liniendienst. Der Antrieb erfolgt letztlich durch eine chemische Reaktion: Der auf dem Fahrzeugdach mitgeführte Wasserstoff (H2) wird zu 2 Teilen mit 1 Teil umgebenem Sauerstoff aus der Luft (O2) zur Synthese (Zusammenführung) gebracht, woraufhin Wasserdampf (H2O) entsteht. Diese chemische Reaktion ist exotherm, d. h. es wird Energie freigesetzt, welche letztlich zum Antrieb der Elektromotoren des Busses genutzt wird. Aus dem Auspuff wird folglich ausschließlich Wasserdampf freigesetzt, was man auch deutlich erkennen kann.
Das Projekt trägt in Hamburg den Titel HH2, womit die Elemente HH für Hamburg und H2 für Wasserstoff geschickt miteinander verbunden wurden. Die anderen 8 Metropolen, in denen ebenfalls je drei solche Busse zwei Jahre lang im Liniendienst erprobt werden, sind Stuttgart, Amsterdam, Luxemburg, Barcelona, Madrid, Porto, London und Stockholm.
Interessierten Lesern seien noch folgende Informationen ans Herz gelegt:
- Die Busfahrer, die auf den drei Brennstoffzellenbussen zum Einsatz kommen, sind speziell geschult - nicht nur für das Fahren und Betanken der Fahrzeuge, sondern auch für inhaltliche Fragen zur Brennstoffzellen-Technologie. (Ansprechen also ausdrücklich erlaubt! Da die Busse auf der 24 nicht im Plan-Umlauf unterwegs sind, braucht man auch kein schlechtes Gewissen zu haben, wenn man den Fahrer ein wenig aufhält.)
- Auf dem Betriebshof Hummelsbüttel steht Besuchern ein Ausstellungsraum offen, in dem die Technologie anschaulich erläutert wird. Neben Schautafeln und einem Brennstoffzellenmodell samt Tankstelle und Bus sind auch Videofilme und Vorträge vorbereitet worden bzw. geplant. Unter Tel. 63 96 - 22 00 kann man sich auch zu einer kostenlosen Führung anmelden.
- Informationen finden Sie auch auf der Internetseite www.hh2wasserstoff.de.
- Vom 9.-11. Oktober findet auf dem Gelände der HamburgMesse (U-Bf. Messehallen, Linie U2) zum dritten Mal die Internationale Fachmesse für Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Technologie für sehr interessierte fachkundige Besucher statt.
Das Foto zeigt Wagen 2373 (amtl. Kennzeichen HH-QT 133) nach seiner ersten Fahrt von Niendorf-Nord am 16.09.03 an der Haltestelle Lademannbogen. (Artikel vom 14.09.03; zuletzt aktualisiert am 16.09.03. Foto: Jan Bartelsen)

Alle Rechte an den hier veröffentlichten Texten und Bildern liegen ausschließlich bei BahnInfo
bzw. den jeweiligen Autoren. Eine weitere Veröffentlichung der Bilder und Texte (dazu zählt
auch die Verwendung auf anderen Internetseiten) ist ausschließlich mit vorheriger schriftlicher
Genehmigung der BahnInfo-Redaktion bzw. des jeweiligen Autoren gestattet.