- am 08.12.2022
- auf der Aktuellseite Berlin-Brandenburg
- in der Kategorie Allgemeine Meldungen aus der Region
Fahrplanwechsel am 11.12.2022
Zum diesjährigen Fahrplanwechsel am 11. Dezember nehmen die Netze Elbe-Spree und Lausitz den Betrieb auf. DB Regio Nordost und die Ostdeutsche Eisenbahn GmbH (ODEG) bringen dabei gemeinsam sechs Millionen Zugkilometer mehr und höheren Komfort auf die Schiene. Auf einigen Regionalbahnlinien kommt es hierbei auch zu Anpassungen am Linienweg. Aber auch abseits der Schiene finden Änderungen statt. Hier ein Überblick einiger dieser Änderungen.
Regionalverkehr
RE1 Magdeburg - Brandenburg - Potsdam - Berlin Stadtbahn - Frankfurt/Oder (- Eisenhüttenstadt - Cottbus)
Betreiber des RE1 ist künftig die ODEG mit Neufahrzeugen. Neben dem bisherigen Angebort kommt neu in der Hauptverkehrszeit ein weiteres Express-Angebot hinzu, welches zwischen Brandenburg und Frankfurt/Oder verkehrt und nur in Werder, Potsdam Hbf, Erkner, Fürstenwalde und allen Berliner Bahnhöfen hält. Damit gibt es zwischen Potsdam und Erkner einen ungefähren 20-Minuten-Takt in der HVZ.
RE2 Nauen - Berlin Stadtbahn - Lübbenau - Cottbus
Der RE2 wird künftig von DB Regio betrieben. Dabei kommen lokbespannte Züge mit 5 modernisierten Doppelstockwagen zum Einsatz. Die Linie beginnt neu erst in Nauen. Nach Wittenberge und Wismar verkehrt neu der RE8. Zwischen Lübbenau und Cottbus werden wieder alle Halte - teils zweistündlich - bedient. Zwischen Berlin-Charlottenburg und Lübbenau gibt es neu Verstärkerzüge, so dass teilweise ein 30-Minuten-Takt besteht. Ein Teil dieser Verstärkerzüge verkehrt über Berlin-Charlottenburg hinaus als RE7 weiter nach Bad Belzig.
RE3 Stralsund/Schwedt - Berlin Nord-Süd-Tunnel - Jüterbog - Lutherstadt Wittenberg
Der Ast nach Falkenberg bedient neu der RE4. Die nicht bis Wittenberg verkehrenden Züge enden neu in Luckenwalde bzw. in der HVZ in Jüterbog. Darüber hinaus ändert sich zwischen Berlin und Ludwigsfelde bzw. Ludwigsfelde und Luckenwalde das Haltekonzept. Dort wo bisher nur der RE4 gehalten hat, hält jetzt der RE3 und anders herum. Auf der Linie kommen das ganze Jahr nun 5 Doppelstockwagen zum Einsatz.
RE4 Rathenow - Berlin Nord-Süd-Tunnel - Jüterbog - Falkenberg
Der RE4 wird künftig von DB Regio betrieben und bis Falkenberg verlängert. Zwischen Jüterbog und Falkenberg bleibt es überwiegend beim 2-Stunden-Takt, der teilweise auf einen Stundentakt verdichtet wird. Darüber hinaus ändert sich zwischen Berlin und Ludwigsfelde bzw. Ludwigsfelde und Luckenwalde das Haltekonzept. Dort wo bisher nur der RE3 gehalten hat, hält jetzt der RE4 und anders herum. Auf der Linie kommen lokbespannte Züge mit 5 modernisierten Doppelstockwagen zum Einsatz.
RE5 Rostock/Stralsund - Berlin Nord-Süd-Tunnel - Berlin Südkreuz
Die Linie RE5 wird bis Berlin Südkreuz verkürzt. Nach Elsterwerda bzw. Finsterwalde verkehrt neu der RE8. Auch hier kommen das ganze Jahr nun 5 Doppelstockwagen zum Einsatz.
RE6 Wittenberge - Hennigsdorf - Berlin-Charlottenburg
Statt nach Berlin Gesundbrunnen verkehrt diese Linie wieder nach Berlin-Charlottenburg.
RE7 Dessau - Bad Belzig - Berlin Stadtbahn - Lübbenau - Senftenberg
Die Linie RE7 verkehrt statt nach Wünsdorf-Waldstadt als Ersatz für die RB24 neu nach Senftenberg. Zwischen Bad Belzig und Berlin-Wannsee wird der Takt teilweise auf einen 30-Minuten-Takt verdichtet. Ein Teil dieser Verstärkerzüge verkehrt über Wannsee hinaus nach Lübbenau als RE2 weiter.
RE8 Wismar - Wittenberge - Berlin Stadtbahn - Flughafen BER Terminal 1-2 und Berlin Hauptbahnhof (tief) - Berlin Nord-Süd-Tunnel - Baruth - Elsterwerda (bzw. Finsterwalde)
Die neue Linie RE8, betrieben von der ODEG, übernimmt den Abschnitt Berlin - Wismar der Linie RE2 und den Abschnitt Berlin - Elsterwerda/Finsterwalde der Linie RE5. Bis voraussichtlich Dezember 2025 (Inbetriebnahme Dresdner Bahn) ist die Linie dabei in Berlin geteilt. Die bisher nur bis Wünsdorf-Waldstadt verkehrenden Fahrten der RE5 werden bis Baruth verlängert. Auf der Linie kommen modernisierte KISS-Fahrzeuge zum Einsatz.
RE10 Leipzig - Herzberg - Cottbus - Frankfurt/Oder
Die Linie RE10 wird bis Frankfurt/Oder verlängert und übernimmt ein Teil der Fahrten der bisherigen Linie RB11. Zwischen Leipzig und Herzberg verkehren die Züge vereingt mit denen der neuen Linie RE11. Es kommen Neufahrzeuge von Typ Mireo zum Einsatz.
RE11 Leipzig - Herzberg - Ruhland - Hoyerswerda
Die neue Linie RE11, betrieben von DB Regio mit Neufahrzeugen vom Typ Mireo, übernimmt zwischen Herzberg und Hoyerswerda die Fahrten der Linie S4. Zwischen Leipzig und Herzberg verkehren die Züge vereingt mit denen der Linie RE10.
RE13 Cottbus - Senftenberg (-Elsterwerda)
Die neue Linie RE13 verkehrt montags bis freitags zwischen Cottbus und Senftenberg stündlich und verstärkt dort das Angebot. Alle zwei Stunden verkehren die Züge weiter bis Elsterwerda und haben dort Anschluss an die Züge der IC-Linie 17 (Rostock - Berlin - BER - Dresden).
RB11 entfällt
Die Linie RB11 wird durch die Linien RE10 und RB43 ersetzt.
RB13 entfällt
Die Linie RB13 wird durch die Linie RB21 ersetzt.
RB14 Nauen - Berlin Nord-Süd-Tunnel - Berlin Südkreuz
Die Linie RB14 wird bis voraussichtlich Dezember 2025 wie die Linie RB10 nach Berlin Südkreuz geführt. Über die Stadtbahn zum BER verkehrt stattdessen die Linie RE8.
RB20 Oranienburg - Golm - Potsdam Griebnitzsee
Die Linie RB20 wird statt der Linie RB21 künftig in Golm vereinigt und verkehrt mit ihr bis Griebnitzsee.
RB21 Berlin Gesundbrunnen - Wustermark - Golm - Potsdam Hbf
Die Linie RB21 verkehrt über Wustermark hinaus als Ersatz für die Linie RB13 weiter nach Berlin Gesundbrunnen und dies an jedem Tag. Damit wird das Angebot zwischen Wustermark und Berlin deutlich ausgeweitet. Es findet keine Vereinigung mit der Linie RB21 in Golm mehr statt. Die Fahrten von Potsdam nach Berlin übernimmt die Linie RB23.
RB22 Königs Wusterhausen - Flughafen BER Terminal 1-2 - Golm - Potsdam Hbf (-Potsdam Griebnitzsee)
In Golm werden die Züge zu den Verkehrszeiten der Linie RB20 neu mit denen vereinigt und verkehren nur noch bis Griebnitzsee. Die Fahrten weiter nach Berlin übernimmt die Linie RB23. Außerhalb der Verkehrszeiten der RB20 verkehren die Züge nur bis Potsdam Hbf.
RB23 (Golm - Potsdam Hbf -) Berlin-Charlottenburg - Berlin Stadtbahn - Flughafen BER Terminal 1-2
Die Linie RB23 erhält eine neue Linienführung. Montags bis freitags tagsüber starten die Züge neu in Golm und fahren über Potsdam und Berlin zum Flughafen BER. Ansonsten beginnen die Züge erst in Charlottenburg. Der bisherige Linienabschnitt wird größenteils von der Linie RB33 übernommen.
RB24 Eberswalde - Berlin Ostkreuz - Flughafen BER Terminal 5 und Flughafen BER Terminal 1-2 - Wünsdorf-Waldstadt
Statt nach Senftenberg verkehrt die Linie neu nach Wünsdorf-Waldstadt als Ersatz für den RE7. Bis voraussichtlich Dezember 2025 ist die Linie allerdings im Bereich des Flughafen BER geteilt und bedient dabei auch unterschiedliche Bahnhöfe. Die Züge des südlichen Abschnitts sind am Terminal 1-2 mit den Zügen des FEX durchgebunden. Auf der Linie kommen neu lokbespannte Züge mit 5 modernisierten Doppelstockwagen zum Einsatz.
RB32 Oranienburg - Berlin Ostkreuz - Flughafen BER Terminal 5 und Flughafen BER Terminal 1-2 - Ludwigsfelde
Die neue Linie RB32 wird von DB Regio betrieben und verkehrt von Oranienburg über Berlin-Hohenschönhausen, Berlin-Lichtenberg, Berlin Ostkreuz, Berlin-Schöneweide und Flughafen BER nach Ludwigsfelde. Sie bietet damit sowohl für Oranienburg als auch Ludwigsfelde eine schnelle Anbindung an den Flughafen. Bis voraussichtlich Dezember 2025 ist die Linie allerdings im Bereich des Flughafen BER geteilt und bedient dabei auch unterschiedliche Bahnhöfe. Die Züge des südlichen Abschnitts sind am Terminal 1-2 mit den Zügen des FEX durchgebunden. Auf der Linie kommen lokbespannte Züge mit 5 modernisierten Doppelstockwagen zum Einsatz.
RB33 Postdam Hbf - Beelitz Stadt - Jüterbog
Nachdem die Eisenbahnbrücke über die Wetzlarer Bahn zwischen Ferch und Beelitz wieder aufgebaut wurde, können nun wieder Züge von Jüterbog kommend direkt nach Potsdam fahren. Der Abschnitt nach Berlin-Wannsee übernimmt die neue Linie RB37. Auf der Linie kommen Neufahrzeuge vom Typ Lint 54 zum Einsatz.
RB37 Beelitz Stadt - Berlin-Wannsee
Die neue Linie RB37 übernimmt den Abschnitt nach Berlin-Wannsee von der Linie RB33, die dafür direkt nach Potsdam fährt. Sie wird von der ODEG betrieben und es kommen Neufahrzeuge vom Typ Lint 54 zum Einsatz.
RB43 Falkenberg - Cottbus - Frankfurt/Oder
Die Linie RB43 wird bis Frankfurt/Oder verlängert und übernimmt ein Teil der Fahrten der bisherigen Linie RB11. Es kommen Neufahrzeuge von Typ Mireo zum Einsatz.
RB63 Eberswalde - Joachimsthal
Der Abschnitt Joachimsthal - Templin Stadt wird nach vierjähriger Probezeit aufgrund zu geringer Fahrgastzahlen wieder eingestellt.
S4 Markleeberg-Gaschwitz - Leipzig - Falkenberg
Die Linie S4 der Mitteldeutschen S-Bahn verkehrt nur noch bis Falkenberg. Den Abschnitt nach Hoyerswerda übernimmt die neue Linie RE11.
Berlin
18 Landsberger Allee/Petersburger Straße - Hellersdorf, Riesaer Straße
Die Straßenbahnlinie 18 wird von Montag bis Samstag bis Landsberger Allee/Petersburger Straße verlängert. Dafür werden die Verstärker der M8 bis S Springpfuhl zurückgezogen. Die Verlängerung erfolgt in der HVZ im 10-Minuten-Takt und ansonsten im 20-Minuten-Takt.
Potsdam
609 (Paaren -) Bahnhof Marquardt bzw. Kirche Kartzow - Campus Jungfernsee
Ein Teil der Fahrten der Linie 609 verkehrt neu bis bzw. über den Bahnhof Marquardt, an dessen Ostseite eine neue Haltestelle entstanden ist.
612 Neu-Töplitz - Golm - Campus Fachhochschule
Die Linie 612 verkehrt in Golm künftig direkt über den Bahnhof Golm und bedient nicht mehr den dortigen Ortskern. Dies übernimmt die Linie 698.
698 Bornstedt, Kirschallee - Kirche Golm
Die Linie 698 wird von Bahnhof Golm über Science Park/Universität, Weinmeisterstraße bis Kirche Golm als Ersatz für die Linie 612 verlängert.
Brandenburg an der Havel
G entfällt
W Fontanestraße - Brandenburg Hbf - Wust - Gollwitz
Die Linie G entfällt, die Fahrten werden von der Linie W übernommen bzw. mit denen vereinigt. Die Linie W verkehrt dadurch neu auch am Sonntag.
Potsdam Mittelmark
X43 S Potsdam Hbf - Beelitz, Finkenstraße
643 S Potsdam Hbf - Beelitz, Liebknechtpark
Statt der Linie 643 fährt die Linie X43 in Beelitz zur Finkenstraße weiter.
541 Busendorf - Bahnhof Brück
Die Linie 541 verkehrt nicht mehr zwischen Brück und Gömnigk bzw. Trebitz. Diese Fahrten übernimmt die Linie 540.
553 entfällt
645 Brandenburg ZOB (Hbf) - Lehnin - Beelitz, Ärztehaus
Die Linien 553 und 645 werden zu einer Linie 645 vereinigt, ein Umstieg in Lehnin ist nicht mehr notwendig. Die Liniennummer 553 entfällt. In Beelitz endet die Linie am Ärztehaus.
635 Bahnhof Werder – Groß Kreutz – Schmergow
Die Linie 635 wird in Werder bis zum Bahnhof verlängert.
641 Bahnhof Werder - Beelitz, Ärztehaus
Die Linie 641 wird in Beelitz bis zum Ärztehaus verlängert.
646 Bahnhof Seddin - Kähnsdorf, Dorf
Die Linie 646 verkehrt nicht mehr nach Beelitz. Hier steht die Linie 643 zur Verfügung.
Märkisch-Oderland / Oder-Spree
420 S Neuenhagen - Schöneiche, Dorfaue - S Erkner
Die Linie 420 wird zum PlusBus und von Schöneiche bis zum S-Bahnhof Neuenhagen verlängert.
435 Bahnhof Fürstenwalde - Bahnhof Storkow
Die Linie 435 wird zum PlusBus.
950 S Strausberg - S Erkner
Die Linie 950 wird zum PlusBus.
Elbe-Elster
520 Herzberg, Kreiskrankenhaus - Bahnhof Falkenberg - Bahnhof Elsterwerda
Auf dem Abschnitt Herzberg - Falkenberg wird die Linie 520 zum PlusBus.
544 Herzberg, Kreiskrankenhaus - Bahnhof Doberlug-Kirchhain
Die Linie 544 wird zum PlusBus.

Alle Rechte an den hier veröffentlichten Texten und Bildern liegen ausschließlich bei BahnInfo
bzw. den jeweiligen Autoren. Eine weitere Veröffentlichung der Bilder und Texte (dazu zählt
auch die Verwendung auf anderen Internetseiten) ist ausschließlich mit vorheriger schriftlicher
Genehmigung der BahnInfo-Redaktion bzw. des jeweiligen Autoren gestattet.