- am 25.09.2019
- auf der Aktuellseite Berlin-Brandenburg
- in der Kategorie Regionalverkehr
Fahrgastsprechtag Regionalverkehr 2019
Am 11. September 2019 fand im Bahnhof Jannowitzbrücke nach einem Jahr Pause wieder der Fahrgastsprechtag Regionalverkehr statt. Der Einladung des Deutschen Bahnkunden-Verbandes DBV und des Berliner Fahrgastverbandes IGEB gefolgt sind Jörg Werner, Leiter Fahrgastmarketing DB Regio Nordost, Detlef Bröcker, Geschäftsführer Niederbarnimer Eisenbahn (NEB), Heiko Miels, Leiter Betriebsplanung der Ostdeutschen Eisenbahngesellschaft (ODEG), und Bernd Arm, VBB Abteilungsleiter Angebot und Infrastruktur.
Fahrplan 2020
Der Fahrplan 2020 bringt nur wenige Änderungen mit sich. Am Ostkreuz sollen alle Züge der Linien RB12 und RB25 künftig unten ankommen und abfahren. Die weiteren Änderungen ab 15. Dezember 2019 im Überblick:
RE1 Magdeburg - Brandenburg an der Havel - Berlin Stadtbahn - Frankfurt (Oder) - Eisenhüttenstadt
Zur Schließung einer spätabendlichen Taktlücke wird der Zug Berlin Hbf ab 21:41 Uhr über Brandenburg Hbf hinaus bis Genthin (an 22:58 Uhr) verlängert. Dort besteht Anschluss an eine RB40 zur Weiterfahrt nach Magdeburg Hbf mit Ankunft 23:40 Uhr.
RE2 Wismar - Wittenberge - Berlin Stadtbahn - Cottbus
Der Verstärkerzug Berlin - Cottbus verkehrt an Freitagen bereits um 15 Uhr ab Berlin Zoo.
RE10 Cottbus - Falkenberg (Elster) - Leipzig
RB43 Cottbus - Falkenberg (Elster) - Herzberg (Elster)
Die Abendverbindung der Linie RE10 von Cottbus nach Leipzig, die bisher vor 21 Uhr abfährt, fährt künftig im Takt erst kurz nach 21 Uhr ab. Die sonst zu dieser Zeit verkehrende Abendverbindung der RB43 nach Herzberg wird um eine Stunde nach hinten verschoben und fährt dann gegen 22 Uhr ebenfalls im Takt.
RB21 (Berlin Friedrichstraße - Potsdam Griebnitzsee -) Potsdam Hbf - Wustermark
RB22 (Berlin Friedrichstraße - Potsdam Griebnitzsee -) Potsdam Hbf - Königs Wusterhausen
Die Haltekonzeption der Verstärkerzüge von und nach Berlin wird vereinheitlicht. Anstelle wechselnder Halte in Charlottenburg und Wannsee fahren künftig alle Züge in Charlottenburg durch und halten dafür generell in Wannsee.
RB24 Eberswalde - Berlin Ostkreuz - Lübbenau - Senftenberg
Zwischen Senftenberg und Lübbenau wird ein zusätzliches Zugpaar am Spätabend eingeführt. Die Abfahrt in Senftenberg ist gegen 22:35 Uhr, die Abfahrt in Lübbenau gegen 0:00 Uhr. Diese Züge haben in Lübbenau Anschluss vom/zum RE2 aus/nach Berlin.
RB66 Angermünde - Stettin
Ab Stettin wird eine zusätzliche Frühverbindung gegen 4:30 Uhr nach Angermünde eingerichtet, mit Anschluss zum RE3 mit Ankunft in Berlin Hbf gegen 6:30 Uhr. Ab Angermünde erfolgt die erste Fahrt nach Stettin bereits gegen 5:40 Uhr. Des weiteren wird ab Angermünde eine zusätzliche Spätverbindung gegen 23:45 Uhr nach Stettin eingerichtet.
RB73 Neustadt (Dosse) - Kyritz - Pritzwalk
Zum Fahrplanwechsel ist die Inbetriebnahme des zusätzlichen Halts in Kyritz Am Bürgerpark vorgesehen. Alle bisher in Kyritz endenden Fahrten werden bis Kyritz Am Bürgerpark verlängert.
RB93 Forst (Lausitz) - Zagan
Das nachmittägliche Zugpaar soll Forst (Lausitz) montags bis freitags neu gegen 17:30 Uhr statt gegen 16:30 Uhr bedienen.
KULTURZUG Berlin - Cottbus - Wroclaw
Die Verbindung an Freitagen verkehrt neu gegen 14:30 Uhr ab Berlin.
Baumaßnahmen 2020
Auch im Jahr 2020 stehen zahlreiche Baumaßnahmen an. Hier ein Überblick über die größeren Maßnahmen:
Karower Kreuz (15. Dezember 2019 bis 12. März 2020)
Die Verbindungskurve Karow Ost wird gesperrt, die Linie RB24 wird über den Berliner Innenring nach Berlin Ostkreuz umgeleitet und hält nicht in Hohenschönhausen und Lichtenberg. Als Ersatz können die Linien RB12, RB25 und die S-Bahnen genutzt werden.
Eberswalde - Bad Freienwalde (4. April 2020 bis 5. August 2020)
Die Strecke Eberswalde - Bad Freienwalde der Linie RB60 wird total gesperrt. Es wird ein Schienenersatzverkehr eingerichtet.
Nördlicher Berliner Außenring (25. April 2020 bis 13. Juni 2020)
Die Verbindungskurve Hennigsdorf West wird total gesperrt. Die Linie RE6 wird über das Karower Kreuz nach Berlin Gesundbrunnen umgeleitet. Die Halte in Falkensee, Spandau und Jungfernheide entfallen. Die Linie RB20 wird zwischen Golm und Hennigsdorf unterbrochen. Als Ersatz wird ein Schienenersatzverkehr eingerichtet.
Neuruppin Seedammbrücke (13. Juni 2020 bis 12. Dezember 2020)
Die Seedammbrücke in Neuruppin (RE6) wird total gesperrt. Die konkrete Ausgestaltung der Sperrung und des Ersatzverkehrs ist noch in der Abstimmung.
Brandenburg Hbf - Brandenburg Altstadt (25. Juni 2020 bis 9. August 2020)
Während der Totalsperrung endet/beginnt die Linie RB51 in Brandenburg Altstadt. Von/Zum Brandenburger Hauptbahnhof wird ein Schienenersatzverkehr eingerichtet.
Biesdorfer Kreuz (21. Oktober 2020 bis 30. November 2020)
Am Biesdorfer Kreuz finden Baumaßnahmen statt. Die Linie RB12 endet/beginnt in Oranienburg und die Linie RB25 endet/beginnt in Ahrensfelde. Es wird kein gesonderter Schienenersatzverkehr eingerichtet. Ersatz erfolgt durch die S-Bahn. Die Linie RB26 ist nicht von dieser Maßnahme betroffen.
Anhalter Bahn (5. Oktober 2020 bis 12. Dezember 2020)
Die Strecke Ludwigsfelde - Jüterbog - Niedergörsdorf wird total gesperrt. Es wird Fahrplananpassungen in den Abschnitten Berlin Hbf - Ludwigsfelde (RE3 und RE4), Falkenberg (Elster) - Jüterbog (RE3) und Lutherstadt Wittenberg - Niedergörsdorf (RE3) geben. Die Linie RB33 (Jüterbog - Berlin Wannsee) ist nicht betroffen und wird im Angebot verstärkt, um die Sperrung umfahren zu können. Der Schienenersatzverkehr ist noch in der Abstimmung.
Fahrzeuge
Die Fahrzeuge des Typs PESA Link der Niederbarnimer Eisenbahn sind weiterhin sehr störanfällig. Der Betrieb mit Dreifachtraktionen verbunden mit Schwächung und Stärkung der Züge in Müncheberg auf der Linie RB26 wurde ausgesetzt, da keine sichere Kompatibilität zwischen den Fahrzeugen vorliegt. Das neueste Softwareupdate vom August befindet sich derzeit im Test. Um schneller auf Störungen reagieren und zusätzliche Kompetenz bei der Störungsbeseitigung nutzen zu können, hat die NEB inzwischen Werkstattunterstützung durch eine Firma von Ex-Pesa-Mitarbeitern. Zum Fahrplan 2020 muss die NEB zwei Fahrzeuge vom Typ Talent zurückgeben, was die Fahrzeugsituation weiter verschärfen wird und Mehrleistungen auf der RB26 nur eingeschränkt ermöglicht. Ab Sommer 2020 werden vier neue Talent-Fahrzeuge von AlphaTrains bis Ende 2024 für die Umlaufverstärkung und als Reserve angemietet.
Zum Dezember 2022 geht das neue Netz Elbe-Spree in Betrieb, dessen vier Lose die ODEG und die DB Regio Nordost gewonnen haben. Für das Los 1 (Linie RE1) beschafft die ODEG 21 6-teilige Triebzüge vom Typ Desiro HC des Herstellers Siemens. Sie bieten acht Mehrzweckbereiche sowie zwei Mehrzweckwagen mit je einem barrierefreien WC. Je Zug stehen 637 Sitzplätze (gefordert waren 600) zur Verfügung. Die Züge werden mit WLAN, Videoüberwachung, Fahrgastinformation-TFT sowie Echtzeit-Auslastungsanzeigen an den Fahrzeugaußenseiten ausgestattet sein. DB Regio lässt für das Los 2 (Linien RE2, RE20, FEX, RB14, RB24, RB32) durch die Fahrzeuginstandsetzungswerke Wittenberge und Dessau 145 Doppelstockwagen modernisieren, die weiterhin lokbespannt verkehren werden. Dabei werden unter anderem Umbauten und Erneuerungen am Interieur, am Grundriss, am WC, an der Außenfarbgebung, an den Türen und Schiebetritten und an der Innenbeleuchtung erfolgen. Des weiteren werden neue IT-Systeme eingebaut. Die Fahrzeuge des Typs Talent 2 (Baureihen 442.1 und 442.3) werden durch den Hersteller Bombardier für das Los 3 (Linien RE7, RB20, RB21, RB22, RB23) am Fertigungsstandort Hennigsdorf saniert und modernisiert. Dies betrifft unter anderem das Interieur, das WC, die Außenfarbgebung, die Fensterrahmen und die Schiebetritte. Das IT-Netzwerk im Zug wird in Fahrzeugsteuerung und Komfortfunktionen getrennt. Für das Los 4 (Linien RE8, RB17, RB33, RB37, RB51) wird die ODEG für die Diesellinien acht LINT54 von Alstom beschaffen, die 140 Sitzplätze bieten werden. Für die elektrischen Linien werden zum einen zwei 4-teilige Triebzüge vom Typ Desiro HC (Siemens) beschafft, die 400 Sitzplätze bieten, und zum anderen die vorhandenen 4-teiligen Stadler KISS modernisiert. Dabei werden alle Sitze mit neuen Kunststoffkernen und Bezügen aufgearbeitet (1. Klasse mit Ledersitzen), die Tische erneuert, alle WC-Zellen komplett erneuert, der Fahrzeuginnenraum aufgearbeitet und erneuert sowie ein WLAN-System eingebaut.
Vergabe Netz Lausitz
Die Vergabe des Netz Lausitz wurde in diesem Jahr gestartet. Zwischen Dezember 2022 und Dezember 2035 (13 Jahre) sollen jährlich über 4,3 Millionen Zugkilometer geleistet werden. Das Netz umfasst die folgenden Linien:
RE10 Frankfurt/Oder - Cottbus - Finsterwalde - Falkenberg (Elster) - Leipzig
RB11 Frankfurt/Oder - Cottbus - Finsterwalde - Falkenberg (Elster)
In Cottbus erfolgt die Verknüpfung der bisherigen Linien RE10, RB43 und RB11, die künftig als RE10 und RB11 jeweils zweistündlich verkehren werden. An der Haltekonzeption ändert sich nichts. Zwischen Falkenberg und Cottbus bedient die RE10 wie bisher nur die größeren Orte, die RB11 hält überall. Zwischen Cottbus und Frankfurt bedienen beide Linien alle Halte. Optional sind 3 schnelle Zugpaare zwischen Cottbus und Leipzig als Zubringer zum Fernverkehr ausgeschrieben.
RE13 Cottbus – Senftenberg
Die neue Linie RE13 verdichtet Montag bis Freitag tagsüber das Angebot zwischen Cottbus und Senftenberg. Als Option besteht die Verlängerung nach Elsterwerda.
RB49 Cottbus - Ruhland - Falkenberg (Elster)
Bei der Linie RB49 wird das Angebot in Tagesrandlagen ausgeweitet.
Personal
Mehrverkehre und neue Tarifbedingungen erfordern mehr Personal, vor allem bei Triebfahrzeugführern, Kundenbetreuern, Disponenten und Werkstattmitarbeitern, welches schwer zu finden ist. Ein erhöhter Krankenstand und Urlaubszeiten erschweren die Situation oft noch zusätzlich, so dass die Verfügbarkeit und der planbare Einsatz von vorhandenem Personal eingeschränkt wird. Um an zusätzliches Personal zu gelangen, bilden alle Verkehrsunternehmen verstärkt aus. Trotzdem ist es teilweise nötig, Fremdpersonal zu beschäftigen.
Aber nicht nur der Eisenbahnverkehr hat mit der Personalverfügbarkeit zu kämpfen. Auch bei den Busbetrieben ist die Situation angespannt, weshalb es zunehmend schwierig wird, Personal für die immer zahlreicheren Schienenersatzverkehre zu mieten. Die NEB hat hierbei schon auf polnische Busverkehre zurückgreifen müssen, denen dann zusätzlich auch eine Unterkunft gestellt werden muss.
Sonstiges
- Unter www.vbb.de/qir bietet der VBB seit kurzem die Pünktlichkeitswerte aller Regionalbahnlinien an. Tagesaktuell gibt es einen Durchschnittswert über alle Linien sowie im Rückblick linienbezogen auf monatlicher Basis.
- Die Entwurfs- und die Genehmigungsplanungen für die ehemalige Stammstrecke der Heidekrautbahn (Strecke Basdorf - Wilhelmsruh) stehen vor der Vollendung und sollen nächstes Jahr eingereicht werden. Das Ziel ist, die Strecke im Jahr 2023 wieder in Betrieb zu nehmen. Der Zeitplan ist aber schon jetzt sehr ambitioniert. Vor allem der Neubau des Bahnhofs Wilhelmsruh ist zeitkritisch.
- DB Regio Nordost kann sich vorbehaltlich einer Finanzierung durch die Länder Berlin und Brandenburg vorstellen, auch anderen Verkehrsunternehmen einen Reservezug zur Verfügung zu stellen.
- DB Netz hat den Rahmenvertrag für die feste Netznutzung, dem europäischen Recht folgend, gestrichen. Damit besteht praktisch Planungssicherheit hinsichtlich der Fahrplantrassen immer nur für das kommenden Fahrplanjahr. Inwiefern sich dies auf die üblicherweise langfristigen Netz- und Fahrplanplanungen der Ausschreibungen auswirkt, wird sich zeigen.

Alle Rechte an den hier veröffentlichten Texten und Bildern liegen ausschließlich bei BahnInfo
bzw. den jeweiligen Autoren. Eine weitere Veröffentlichung der Bilder und Texte (dazu zählt
auch die Verwendung auf anderen Internetseiten) ist ausschließlich mit vorheriger schriftlicher
Genehmigung der BahnInfo-Redaktion bzw. des jeweiligen Autoren gestattet.