- am 23.11.2002
- auf der Aktuellseite Hamburg / Schleswig-Holstein
- in der Kategorie S-Bahn
HVV-Erweiterung zum 15. Dezember: Überblick
Artikel vom 27.10.02; Aktualisierungen vom 23.11.02 sind kursiv!
So allmählich sickern zu der großen Erweiterung des HVV-Gebietes um die gesamten vier in Schleswig-Holstein liegenden an Hamburg angrenzenden Landkreise Pinneberg, Segeberg, Stormarn und Herzogtum Lauenburg Details durch. Der gesamte SPNV (Schienenpersonennahverkehr) sowie fast alle Buslinien dieser Landkreise werden tariflich in den HVV integriert. Die wesentlichsten Veränderungen in Kurzform, nicht nur im Bereich der Buslinien:
- Diesel-/Wechselstrom-S-Bahn: Die Linienbezeichnungen S4, S5, zu S21 und zu S3 (2 Linien) sterben, sämtliche Zugverbindungen des Nahverkehrs im HVV auf DB-Gleisen erhalten R-Nummern (Regionalzug-Liniennummern). (Für weitere Infos siehe überregionale Aktuell-Seite und weiter unten für Veränderungen speziell im S-Bahn-Netz.) Die A-Nummern der AKN (A1, A2 und A3) bleiben bestehen, die neu von AKN-Fahrzeugen bediente Relation Bad Oldesloe - Neumünster erhält ebenfalls eine R-Nummer.
- Busnetz: Nahezu alle Buslinien der beteiligten Landkreise werden tariflich in den HVV integriert, die Liniennummern werden weitestgehend erhalten bleiben. Im Bereich der KViP wird es teilweise erhebliche Angebotsausweitungen geben. Details siehe weiter unten bei den Bus-Meldungen.
- Ausdehnung des neuen Netzes auf Schienenwegen: Da die kreisfreien Städte Lübeck und Neumünster von der Erweiterung nicht betroffen sind, endet der HVV-Bereich am letzten Bahnhof vor diesen Städten bzw. an der Nordgrenze der beteiligten Landkreise (R60 und R70). Parallel zur HVV-Erweiterung wird die Eisenbahnverbindung Bad Segeberg - Neumünster mit mehreren Zwischenhalten reaktiviert. (Näheres erfahren Sie auf unserer Überregional-Seite -> Rubrik Norddeutschland.)
- Die jetzigen Tarifzonen Großbereich Hamburg und HVV-Gesamtbereich weichen einem 5-Ringe-System (A, B, C, D, E), wobei der Begriff „Großbereich Hamburg“ (Ringe A und B) erhalten bleibt. Zeitkarten wird es nach wie vor nur für einzelne Tarifzonen und den Großbereich (ggf. plus bis zu 3 Tarifzonen) geben, es wird aber keine Zeitkarten für Ringe außer A+B geben (da Großbereich). Ring C schließt dann in etwa den derzeitigen Gesamtbereich ein. Die einzelnen für Zeitkarten maßgeblichen Tarifzonen bleiben erhalten, werden jedoch außerhalb des heutigen Großbereiches erheblich vergrößert, so dass fast alle Kunden außerhalb des Großbereiches zukünftig mit weniger Tarifzonen auskommen.
- Fahrkarten: In einzelnen Städten wird es zur Vermeidung von Härtefällen ein Stadtverkehrs-Ticket geben, ähnlich wie die City-Karte in der Hamburger Innenstadt (ebenfalls 1,00 Euro). Schüler-, Senioren- und Großkunden-Zeitkarten, die bislang ausschließlich für den HVV-Gesamtbereich angeboten werden, wird es zukünftig für verschiedene Tarifbereiche geben, genauso wie Kinderfahrkarten (Einzel-, Tages- und Zeitkarten) und 1.-Klasse-Zuschläge. (Bei den SchnellBussen ändert sich nichts, da Sie den derzeitigen Gesamtbereich (später Ring C) auch zukünftig nicht verlassen werden.) Die Zeitkorridorkarte, von der hier auch die Rede war, wird es nicht geben.
Hinweis: Trotz größter Sorgfalt lassen sich Tipp- und inhaltliche Fehler nicht immer 100%ig vermeiden. Falls Sie Ergänzungen, Verbesserungen oder sonstige Hinweise für die Redaktion haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail. Wir sind für jeden Beitrag und Hinweis dankbar!

Alle Rechte an den hier veröffentlichten Texten und Bildern liegen ausschließlich bei BahnInfo
bzw. den jeweiligen Autoren. Eine weitere Veröffentlichung der Bilder und Texte (dazu zählt
auch die Verwendung auf anderen Internetseiten) ist ausschließlich mit vorheriger schriftlicher
Genehmigung der BahnInfo-Redaktion bzw. des jeweiligen Autoren gestattet.