- am 21.12.2014
- auf der Aktuellseite Deutschland
- in der Kategorie Nord
Unterwegs auf der stillgelegten S-Bahnstrecke zum Rostocker Seehafen

Es gibt in Deutschland nur wenige stillgelegte S-Bahnstrecken, wie z.B. die einzelne Linie in Erfurt (BahnInfo berichtete im Oktober), die Strecke nach Halle-Dölau (BahnInfo berichtete im Frühjahr 2013) und die S-Bahnstrecken in Berlin, die im Zuge des Mauerbaus 1961 oder des sog. Reichbahnerstreiks 1980 unterbrochen wurden. Kürzlich haben wir die erst im Jahre 2012 stillgelegte S-Bahnstrecke von Rostock Hauptbahnhof nach Rostock Seehafen Nord besucht, um zu schauen, was von der ehemalige Linie S3 noch übrig geblieben ist.
Die Geschichte der S-Bahn Rostock beginnt im Jahre 1974 mit der Inbetriebnahme eines Vorortverkehrs in engen Taktabständen zwischen dem Rostocker Hauptbahnhof, dem im Aufbau befindlichen Neubaugebiet Lütten Klein und dem Badeort Warnemünde. Zwischen Lütten Klein und Warnemünde wurde die neue S-Bahn-Strecke tlws. neutrassiert. Damals war die S-Bahn-Strecke noch nicht elektrifiziert. Eine zweite innerstädtische Personenverkehrsverbindung zum Seehafen wurde ab 1959 als Provisorium eingerichtet. Die Trasse zum Seehafen hatte aber vor allem für den Güterverkehr der DDR eine zentrale Bedeutung. Erst zehn Jahre später wurde dann der spätere Bahnhof Seehafen Nord als neuer Endpunkt eröffnet und ersetzte den provisorischen Haltepunkt am Überseehafen.
Es folgte der Einsatz von Doppelstock-Wendezügen auf den Strecken zwischen Warnemünde, Rostock Hauptbahnhof und dem Seehafen. Im Jahre 1985 bekamen die Strecken nach Warnemünde und zum Seehafen dann eine Oberleitung. Die Bahnverbindung zwischen Hauptbahnhof und dem Seehafen, auf den die meisten S-Bahn-Züge aus Warnemünde kommend (als "Vorortbahn" bezeichnet) durchfuhren, wurde erst 1987 in den S-Bahntarif einbezogen und 1988 offiziell zur S-Bahnstrecke „erhoben“. Folgende Bahnhöfe gab es auf der Strecke zwischen dem Hauptbahnhof und dem Seehafen:
- Seehafen Nord (eröffnet 1959 als Provisorium und 1968 als “Überseehafen Nord”, stillgelegt 2012)
- Bahnbetriebswerk (nicht öffentlich, Zu- und Ausstieg nur für Mitarbeiter und nur bei ein- und aussetzenden S-Bahnzügen in Tagesrandlage)
- Toitenwinkel (eröffnet als “Überseehafen Mitte” 1968, stillgelegt 2012)
- Hinrichsdorfer Straße (eröffnet 1988, stillgelegt 2012)
- Dierkow West (eröffnet als “Überseehafen Süd”, stillgelegt 1983)
- Dierkow Hp (eröffnet 1983, stillgelegt 2012)
- Kassebohm (eröffnet 1990, in Betrieb für die RB nach Graal-Müritz / RE nach Stralsund)
In den 1990er Jahren gab es Pläne, die Rostocker Straßenbahn und die S-Bahnstrecke mit Zweisystembahnen zu befahren. Ein Verbindungsgleis zwischen beiden Netzen gibt es noch bei Dierkow auf der Strecke zum Seehafen.
Im Dezember 2012 erfolgte dann die Einstellung des S-Bahn-Verkehrs (Linie S3) zum Seehafen. Es wurde einige Jahre zuvor in der Stadtverwaltung noch darüber diskutiert, ob man die am Bahnhof Seehafen endenden Züge auf einem vorhandenen, nicht-elektrifizierten Hafenbahngleis bis zum Fährterminal, an dem die Schiffe nach Gedser und Trelleborg ablegen, verlängern und damit für mehr Fahrgäste attraktiv machen sollte. Deshalb wurde ab 2003 die Linie S3 mit Dieseltriebwagen bedient. Diese Verlängerungs-Idee wurde dann aber nie umgesetzt. Der Betrieb mit Dieseltriebwagen wurde trotzdem bis 2012 fortgeführt, obwohl die Triebwagen nie nicht-elektrifizierte Streckenabschnitte befuhren.
An der S3 lagen die Neubaugebiete Dierkow und Toitenwinkel. Doch zur Arbeit in den Werften oder im Fischkombinat fuhr schon lange niemand mehr, der Hafen war außerdem besser mit direkten Buslinien zu erreichen. Die Bahnhöfe der S-Bahn lagen außerdem so weit ab "vom Schuss”, dass die Nutzung der durch die Wohngebiete verkehrenden Straßenbahnen und Bussen in Richtung Innenstadt für viele Fahrgästen attraktiver war.
Heute, zwei Jahre später, ist vom ehemaligen S-Bahnbetrieb noch recht viel übrig geblieben: Die Signale leuchten noch und auch die Oberleitung ist auch noch komplett vorhanden - ein Zeichen, dass sie wohl auch noch unter Strom steht, Kabeldiebe hätten sie vermutlich sonst längst abgebaut. Auch die Bahnhofsmöblierung gibt es noch. Allerdings sind die Zugänge zu den Bahnhöfen Hinrichsdorfer Straße und Toitenwinkel vermüllt und zugewuchert. Kaum ein Ortsfremder würde vermuten, dass hier mal Fahrgäste zugestiegen sind. Der Endbahnhof Seehafen Nord liegt auch so weit ab vom Hafen, dass auch hier eine Reaktivierung wenig sinnvoll erscheint.
Eine Verlängerung der Straßenbahnlinie 1 von der Hafenallee zum Fährterminal wäre allerdings schon eine überprüfenswerte Alternative zur Wiederinbetriebnahme der S-Bahn. Seit letztem Wochenende hat der Rostocker Seehafen aber zumindest Fernverkehrsanschluss: Der IC-Bus der Deutschen Bahn zwischen Kopenhagen und Berlin hält hier - wenn auch zu recht fahrgastunfreundlichen Uhrzeiten.
Mehr Fotos vom Spaziergang entlang der stillgelegten Strecke gibt es auf > BahnInfo regional
Foto: Stillgelegter S-Bahnhof Seehafen Nord im Dezember 2014, Andreas Jüttemann

Alle Rechte an den hier veröffentlichten Texten und Bildern liegen ausschließlich bei BahnInfo
bzw. den jeweiligen Autoren. Eine weitere Veröffentlichung der Bilder und Texte (dazu zählt
auch die Verwendung auf anderen Internetseiten) ist ausschließlich mit vorheriger schriftlicher
Genehmigung der BahnInfo-Redaktion bzw. des jeweiligen Autoren gestattet.