- am 21.02.2014
- auf der Aktuellseite Berlin-Brandenburg
- in der Kategorie Allgemeine Meldungen aus der Region
Senat bestellt Mehrleistungen bei BVG
Angesichts der stetig zunehmenden Fahrgastzahlen bei der BVG und der ebenso zunehmenden Meldung überfüllter Fahrzeuge hat die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt nun Mehrleistungen bei der BVG bestellt, die in drei Schritten verwirklicht werden sollen. Die ersten zusätzlichen Angebote werden ab dem 27. April 2014 (Ende der Osterferien) im Fahrplan umgesetzt. Weitere Maßnahmen, die eine längere Vorbereitung erfordern, sind ab 24. August 2014 (Ende Sommerferien) und ab 14. Dezember 2014 (europäischer Fahrplanwechsel) geplant und teilweise bereits bestellt. Dafür stehen der BVG in diesem Jahr zusätzliche 4 Millionen Euro zur Verfügung, im nächsten Jahr werden es 7,5 Millionen Euro sein. Durch die Mehrleistungen ab April werden die zusätzlichen Mittel erst teilweise ausgeschöpft. Möglich wird dies durch den Haushaltsbeschluss vom Dezember 2013, mit dem das Abgeordnetenhaus zusätzliche Gelder für ÖPNV-Leistungen bewilligte.
Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt hat gemeinsam mit der BVG ein Konzept entwickelt, das Mehrleistungen auf über 25 Linien und Linienabschnitten ermöglicht. Trotz eines kurzen Planungsvorlaufs wird die BVG die nötigen Personal- und Fahrzeugkapazitäten bereitstellen, um bereits ab dem 27. April zusätzliche Fahrten anzubieten. Sie schafft dafür unter anderem etwa 50 neue Arbeitsplätze. Grundlage für die Mehrbestellungen sind die Untersuchungen und Planungen, die im Zuge der Fortschreibung des Nahverkehrsplans Berlin für die Jahre 2014-2018 durchgeführt wurden sowie die aktuellen Nachfragedaten der BVG. Die Fortschreibung ist mittlerweile abgeschlossen und der Plan befindet sich derzeit im Mitzeichnungsverfahren.
Zum 27. April 2014 kommt es auf den Straßenbahnlinien M2, 61 und 62 sowie des Buslinien M27, M29, M41, X33, X76, X83, 120, 122, 136, 171, 172, 184, 194, 220, 236, 245, 250, 256, 269, 282, 296 und 309 zu Ausdehnungen von Zeiten des dichten Taktverkehrs bzw. der Betriebszeiten, teilweise nur auf Abschnitten. Zum 24. August 2014 folgen die U-Bahnlinien U1, U2, U5, U7 und U8 sowie die Straßenbahnlinien M4 und 12 (Einführung 10-Minuten-Takt). Voraussichtlich zum Start des Wintersemesters an der Hochschule für Technik und Wirtschaft wird die noch zu bauende Zwischenendstelle am FEZ Wuhlheide in Betrieb gehen, so dass ab dann die Straßenbahnlinie 67 montags bis freitags zwischen S Schöneweide und Freizeit- und Erholungszentrum von ca. 7 bis 19 Uhr auf einen 10-Minuten-Takt verdichtet werden kann. Ausführliche Informationen finden sich auf der Webseite der Senatsverwaltung.
Die Anpassung der Angebote an die Nachfrage hat auch einzelne Angebotsreduzierungen zur Folge. So wird beispielsweise ab August im Frühverkehr zwischen 6 und 7 Uhr auf der Linie U9 nur noch ein 5-Minuten-Takt angeboten, auf der U1 werden die Bahnen bis 6:30 Uhr im 10-Minuten-Takt verkehren. Untersuchungen haben gezeigt, dass die Nachfrage auf diesen Linien zu diesen Zeiten eher schwach ist.

Alle Rechte an den hier veröffentlichten Texten und Bildern liegen ausschließlich bei BahnInfo
bzw. den jeweiligen Autoren. Eine weitere Veröffentlichung der Bilder und Texte (dazu zählt
auch die Verwendung auf anderen Internetseiten) ist ausschließlich mit vorheriger schriftlicher
Genehmigung der BahnInfo-Redaktion bzw. des jeweiligen Autoren gestattet.