- am 22.04.2006
- auf der Aktuellseite Hamburg / Schleswig-Holstein
- in der Kategorie Bus
CUTE-Projekt international beendet - Fortführung in Hamburg!
Das europäische Projekt CUTE (Clean Urban Transport for Europe), das in Hamburg seit September 2003 mit den drei Wagen 2371-73 unter dem Titel HH2 und mit insgesamt 27 Bussen in neun europäischen Metropolen zwei Jahre lang lief, wurde planmäßig beendet und findet seinen Abschluss mit einem zweitägigen internationalen Kongress in Hamburg am 11. und 12. Mai 2006 (www.cute-hamburg.de, Teilnahme für 452,40 € / Studenten 220,40 € für jedermann möglich), es werden über 30 Vorträge gehalten. Getestet wurde über 2 Jahre lang im flachen Hamburg und Amsterdam genauso wie im bergigen Stuttgart und Luxemburg sowie im Stau-geplgten London, im im Winter sehr kalten Stockholm genauso wie im im Sommer sehr heißen Madrid, Barcelona und Porto. Geschätzte vier Millionen Fahrgäste wurden in 62.500 Betriebsstunden auf 850.000 Kilometern dabei befördert. Auf dem Kongress sollen neben einer ausführlichen Reflexion des europäischen Projektes CUTE auch Vergleiche zu den anderen Brennstoffzellenprojekten in Europa (Island), Asien (China), Amerika (U. S. A.) und Australien (Perth) gezogen werden.
In Hamburg wird das Projekt wegen des großen Erfolgs unter eigener Regie verlängert. Durch die Übernahme der Wagen 2374-76 aus Stuttgart und 2377-79 aus Stockholm hat Hamburg nunmehr neun Brennstoffzellenbusse und somit die derzeit weltweit größte Flotte emissionsfreier Omnibusse. Eingesetzt werden die Busse ab sofort neben ihrer bisherigen Stammlinie 6 (U Borgweg - Hauptbahnhof - HafenCity/U Rödingsmarkt) auch auf der MetroBus-Linie 8 (U Wandsbek Markt - Bramfeld - S Poppenbüttel).
In der HafenCity soll neben der bestehenden Wasserstoff-Tankstelle auf dem Hummelsbütteler HOCHBAHN-Betriebshof eine zweite Wasserstoff-Tankstelle, die mittelfristig auch für die Nutzung privater PKW geplant ist, entstehen.
Foto: Im November 2003, noch ganz zu Beginn des CUTE-Projektes, als die Hamburger Busse noch nicht im regulären Fahrplanbetrieb unterwegs waren, liegt Wagen 2371 an der Endhaltestelle U Niendorf Nord über. Man beachte das Wasserdampf-"Abgas" am Heck des Busses und auch die inzwischen historische HEW-Lackierung!
Text: Alexander Lehmann und Jan Gnoth; Foto: Alexander Lehmann

Alle Rechte an den hier veröffentlichten Texten und Bildern liegen ausschließlich bei BahnInfo
bzw. den jeweiligen Autoren. Eine weitere Veröffentlichung der Bilder und Texte (dazu zählt
auch die Verwendung auf anderen Internetseiten) ist ausschließlich mit vorheriger schriftlicher
Genehmigung der BahnInfo-Redaktion bzw. des jeweiligen Autoren gestattet.